Industrial engineers are specialists for interfaces: Their fields of activity lie wherever it is important to coordinate technical and commercial thinking.
The aim of the course is to impart the technical, methodological and social skills required for the independent application of scientific findings and procedures as well as for responsible action in business and society.
The development of new products up to market launch is one of the typical tasks of industrial engineers as well as the introduction of digitalisation in modern production processes and the development of concepts for sustainable management in companies.
Short form | WIG |
Type of study | Full time |
Standard period of study | 7 semester |
Award | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Start of studies | Winter semester |
Admission restrictions | none |
Lecture location | Ansbach |
Language of instruction | German |
Course management | Prof. Dr.-Ing. Yvonne Leipnitz-Ponto |
Student advisory service | Prof. Dr.-Ing. Yvonne Leipnitz-Ponto |
Student Services | studierendenservice.wig(at)hs-ansbach.de |
The bachelor's programme comprises a total of seven semesters. Of these, six semesters must be completed at the university and one semester at a company of the student's choice.
A basic internship (eight weeks) must be completed either before the course of study or by the end of the 4th semester.
In the 1st and 2nd semester, the fundamentals of natural and engineering sciences as well as economics and general sciences are the focus of your studies. In the following semesters, this acquired knowledge is consolidated by subject-specific compulsory modules. Elective modules and a practical semester round off the personal study profile.
Starting in the 3rd semester, each student selects an engineering (Energy Technology, Plastics Technology, Systems Engineering) and an economics (General Management, Product Management) major from the six study majors.
A bachelor's thesis written according to the standards of scientific work completes your studies.
Textbooks
CAD files
Technology Transfer
Further information:
Studiengangsleitung Wirtschaftsingenieurwesen (WIG) / Studienfachberatung Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
0981 4877-252 51.2.4 nach Vereinbarung yvonne.leipnitz-ponto vCard
Studiengangsleitung Wirtschaftsingenieurwesen (WIG) / Studienfachberatung Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice
0981 4877-144 54.1.10 nach Vereinbarung studierendenservice.muk(at)hs-ansbach.de; studierendenservice.wig(at)hs-ansbach.de; studierendenservice.mse(at)hs-ansbach.de vCard
0981 4877-144
54.1.10
nach Vereinbarung
studierendenservice.muk(at)hs-ansbach.de; studierendenservice.wig(at)hs-ansbach.de; studierendenservice.mse(at)hs-ansbach.de
vCard
Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
0981 4877-257 65.1.9 Mittwoch 11.00 - 12.00 Uhr uemmerich vCard
Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Technologietransfer:
Publikationen:
U. Emmerich
Spritzgießwerkzeuge mit SolidWorks effektiv konstruieren, SpringerVieweg, Wiesbaden, 2. Auflage, 2014
U. Emmerich, H. Reimann, W. Schlüter, C. Uhl
Qualitätsbeeinflussung von Kunststoffoberflächen, Forschungsbericht,
Hochschule Ansbach, Shaker Verlag Aachen, 2010
U. Emmerich, H. Kirchhöfer
Polymer-/Kunststoff-Netzwerk Westmittelfranken, Forschungsbericht, Hochschule Ansbach, Shaker Verlag Aachen, 2010
U. Emmerich
SolidWorks, Spritzgießwerkzeuge effektiv konstruieren, Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2008
U. Emmerich
Simulation rechnet sich – die Produktentwicklung kommt ohne Simulation nicht mehr aus
in: Kunststoffberater, Praxis und Technik der Spritzgießverarbeitung 48 (2003), Nr. 5, S. 35-37
U. Emmerich
Aufbau einer zeitgemäßen CAx-Umgebung in der Automobilzulieferindustrie
in: CAx-Techniques, Proceedings of the 4th int. scient. coll., FH-Bielefeld, 1999
U. Emmerich
Komfortpneumatik im KFZ
in: 1. Int. Fluidtechn. Kolloquium, Fördervereinigung Fluidtechnik (Hrsg.), Mainz-Verlag, Aachen, 1998
U. Emmerich
Fügeflächenvorbehandlung - Aspekte der Oberflächenbeurteilung in der Klebtechnik
Dissertation an der RWTH-Aachen, Shaker-Verlag Aachen,1994
U. Dilthey, U. Emmerich
Computerunterstützte Klebstoffauswahl
Adhäsion - Kleben u. Dichten 36 (1993), Nr. 11, S. 24/28
U. Dilthey, U. Emmerich
Direktverglasung im Automobilbau - Kleben von Glasscheiben vereinfacht die Montagearbeiten und sorgt für hohe Steifigkeit
Maschinenmarkt 97 (1992), Nr. 39, S. 80/81
U. Dilthey, U. Emmerich
Klebstoffe und Klebstoffverarbeitungsgeräte im Metallhandwerk
Metallverarbeitung 46 (1992), Nr. 1, S. 24/26
U. Emmerich
Verfahren zur Oberflächenkontrolle nach der galvanischen Vorbehandlung
In: Handbuch Fertigungstechnologie Kleben - Forschungsergebnisse aus dem BMFT-Verbundprojekt
München, 1992, S. 731/738
U. Emmerich, U. Dilthey
Klebstoffauswahlsysteme - Computerunterstütztes Kleben
aT - angewandte Technik "Klebpraxis + Dichttechnik" 1992, S. 35/40
Referenzen und Kooperationen:
Das CSK unterhält vielfältige Kontakte zu regionalen Industrieunternehmen der Kunststoffbranche. Dadurch orientieren sich Lehre und Technologietransfer an industriellen Anforderungen und ermöglichen den Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch von Hochschule und heimischer Industrie. Dazu dienen Arbeitskreise, wissenschaftliche Vorträge, Messeauftritte und die Förderung von studentischen Praxissemestern und Diplomarbeiten in der Industrie.
Wenn Sie Themen für gemeinsame Projekte, Diplomarbeiten, oder praktische Studiensemester haben, sprechen Sie mich bitte an.
Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
0981 4877-573 51.1.7 nach Vereinbarung juergen.goehringer vCard
Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Forschung und Weiterbildung:
Vita:
Publikationen (Auszug):
Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG) Vorsitz Prüfungskommission Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
0981 4877-305 92.2.49 nach Vereinbarung burkhard.goetz vCard
Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG) Vorsitz Prüfungskommission Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
Funktionen:
Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
0981 4877-303 92.2.46 nach Vereinbarung matthias.konle vCard
Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
0981 4877-297 51.2.20 nach Vereinbarung lukas.prasol vCard
Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
Funktion:
Lehrgebiete:
Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
0981 4877-262 51.1.5 nach Vereinbarung torsten.schmidt vCard
Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Forschungsgebiete:
Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
0981 4877-527 51.1.21 nach Vereinbarung a.sover vCard
Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Forschungsfelder:
Labore
Publikationen (Auszug)
Weitere Publikationen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter HTA Projekt, KI-Verbundwerkstoffe in der Medizintechnik
0981 4877-594 51.1.6 nach Vereinbarung anette.lang vCard
Wissenschaftlicher Mitarbeiter HTA Projekt, KI-Verbundwerkstoffe in der Medizintechnik
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter HTA Projekt, KI-Verbundwerkstoffe in der Medizintechnik
0981 4877-583 51.1.20 nach Vereinbarung martin.michalak vCard
Wissenschaftlicher Mitarbeiter HTA Projekt, KI-Verbundwerkstoffe in der Medizintechnik
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter HTA Projekt, KI-Verbundwerkstoffe in der Medizintechnik
0981 4877-280 51.1.6 nach Vereinbarung zink.markus vCard
Wissenschaftlicher Mitarbeiter HTA Projekt, KI-Verbundwerkstoffe in der Medizintechnik
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Labortechniker Fakultät Technik
0981 4877-289 51.1.22 nach Vereinbarung markus.bittrich vCard
Labortechniker Fakultät Technik
Funktionen:
Mitarbeiter Fakultät Technik
0981 4877-342 51.0.24 nach Vereinbarung georg.fischer vCard
Mitarbeiter Fakultät Technik
Funktionen:
Laboringenieur Fakultät Technik
0981 4877-331 51.1.22 nach Vereinbarung robert.herrmann vCard
Laboringenieur Fakultät Technik
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Laboringenieur Fakultät Technik
0981 4877-279 51.0.24 nach Vereinbarung stephan.koelling vCard
Laboringenieur Fakultät Technik
Funktionen:
Werkmeister Fakultät Technik
0981 4877-282 51.0.21 nach Vereinbarung pkomynarski vCard
Werkmeister Fakultät Technik
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Labortechniker Fakultät Technik
0981 4877-258 51.0.21 nach Vereinbarung dseifert vCard
Labortechniker Fakultät Technik
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
© 2025 Hochschule Ansbach