Why study International Business Administration?

Why?

  • Challenges of a globalised world
  • Your own career in an international environment

Career fields and opportunities

  • High-level international business administration and management tasks
  • SME or in internationally oriented groups

Future prospects

Excellent prospects

  • in medium-sized companies or groups in all sectors
  • in all companies and sectors

Companies are looking for

  • Your interdisciplinary orientation,
  • Your interdisciplinary skills

We qualify for

  • a broad range of applications
  • the first step towards your management position

What to expect

  • Practical and interactive teaching
  • Intensive group work and international case studies in German and English
  • Guest lectures
  • Excursion if necessary
  • Agile methods

Structure

A total of 20 ECTS, each consisting of 10 ECTS compulsory and elective modules:

International Business Administration
Compulsory modules

Total 10 ECTS

Economic Perspective:
Foreign Economics, 5 ECTS

Business Management Perspective:
International Management, 5 ECTS

International Business Administration
Elective modules

Total 10 ECTS

  • Business Simulation: General Management
  • Cross Cultural Aspects of the Organisation
  • International Business
  • International Marketing
  • International Finance
  • International Law
  • Market entry strategies in emerging markets

Descriptions of the modules as well as the examination performance can be found in the current module handbook(German).

Internationalization

  • Possibility of a double degree at the partner university Seinäjoki in Finland
  • Possibility to complete the degree in International Management by choosing the specialisations International BW and Intercultural Management

Staff

Prof. Dr. Barbara Hedderich – Professorin Betriebswirtschaft (BW)

Prof. Dr. Barbara Hedderich

Professorin Betriebswirtschaft (BW)

0981 4877-215 50.3.16 Montag 13.00-14.00 Uhr vCard

Prof. Dr. Barbara Hedderich

Prof. Dr. Barbara Hedderich – Professorin Betriebswirtschaft (BW)

Professorin Betriebswirtschaft (BW)

Funktionen:

  • Professorin Studiengang Betriebswirtschaft (BW)
  • Studiengangsleitung Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
  • Internationalisierung BW und IPM
  • Beratung und Betreuung Doktoranden
  • Koordinatorin Promotionsprogramm mit der Partnerhochschule Universidad Politécnica de Valencia (UPV)

Lehrgebiete:

  • VWL
  • Quantitative Methoden
  • Wirtschaftssprachen Spanisch und Englisch
  • Schwerpunkte: Internationale Betriebswirtschaft, Interkulturelles Management (IM), IM China, IM Deutschland
  • Softskills im Rahmen von Kulturaktivitäten

Berufstätigkeit    

  • Referendariat berufsbildende Schulen, 2003
  • Qualifizierung von Langzeitarbeitslosen, Donner und Partner, 1999–2003
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mikroökonomie insbesondere Umweltökonomie Prof. Dr. Bartmann, Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz, 1988–1998
  • Filialleiterin, Möbel Hedderich KG, Mainz, 1986–1988

Forschungsgebiete:   

  • Ökonomie, insbesondere Entscheidungstheorie, evolutorische Ökonomie
  • Feministische Ansätze
  • Interdisziplinäre Ansätze

Publikationen    

Jürgen Goth, Daniel Catalá-Pérez, and Barbara Hedderich. "Shared Service Centre (SSC) organizations and quantitative evidence on a reduction in administration costs: An umbrella review." International Journal of Process Management and Benchmarking" (to be published).

Barbara Hedderich, Michael Walter, Sebastian Stadler, Eva Didion, María Rosario Perelló Marín, and Daniel Catalá Pérez, eds. "4th International Conference Business Meets Technology 2022. "Colección Congreso (2023).

Patrick Gröner, Barbara Hedderich, and Lena Dittrich. "Sustainable recruitment and development of qualified professional staff at universities of applied sciences." 4th International Conference Business Meets Technology 2022. Editorial Universitat Politècnica de València, 2023.

Rebecca Katharina Oberst, Barbara Hedderich, and María Blanca de Miguel Molina. "The Reasons for Distress of First-Semester Students During Covid-19 Pandemic and Mitigation Measures." (2023).

Rebecca Katharina Oberst, Barbara Hedderich, and María Blanca de Miguel Molina. "A Literature Review on Self-Efficacy and Stress Among University Students." Proceedings 3rd International Conference. Business Meets Technology. Editorial Universitat Politècnica de València, 2022.

Patrick Gröner, and Barbara Hedderich. "The Strategic Value of Attractive Influencers for Advertising Comunication: The Influence of Parasocial Interaction Processes on the Persuasive Effect of Brand Placements." Proceedings 3rd International Conference. Business Meets Technology. Editorial Universitat Politècnica de València, 2022.

Barbara, Hedderich, Michael Hedderich, and Michael Walter, eds. Business meets Technology 2. Shaker Verlag, 2021.

Barbara Hedderich, Oliver A. Schwindler, and Silja Riedel. Ergebnisse der Befragung der Stadt Ansbach zum demographischen Wandel. Shaker Verlag, 2021.

Barbara, Hedderich, Michael Walter, and Patrick Gröner, eds. Business meets Technology. Shaker Verlag 2018.

Simon Gollisch, Barbara Hedderich, and Ludwig Theuvsen. "Strategien im Wandel." Die Unternehmung 72.2 (2018).

Simon Gollisch, Barbara Hedderich, and Ludwig Theuvsen. "Strategic preferences of farm supply and grain elevator businesses: Empirical evidence from Germany." International Journal on Food System Dynamics 9.1 (2018).

Simon Gollisch, Barbara Hedderich, and Ludwig Theuvsen. Reference points and risky decision-making in agricultural trade firms: A case study in Germany. No. 1609. Diskussionsbeitrag, 2016.

Sibylle Gaisser and Barbara Hedderich. "Kulturaktivitäten als Erfahrungsraum für die Entwicklung von Softskills – Ein studiengangsübergreifendes Lehrangebot der Hochschule Ansbach." campus-edition Hochschule Ansbach. (2016).

Sibylle Gaisser and Barbara Hedderich. "Teaching Softskills through Cultural Activities–An Interdisciplinary Approach at Ansbach University of Applied Schiences." INTED2016 Proceedings. IATED, 2016.

Blanca de Miguel Molina, José-Luis Hervás Oliver, María de Miguel Molina, and Barbara Hedderich. "Do Museums Innovate in the Conservation and Restoration of Artwork? Differences between Countries." Dirección y Organización 50.2 (2013).

Blanca de Miguel Molina, José-Luis Hervás Oliver, María de Miguel Molina, and Barbara Hedderich. "¿Innovan los museos en la Conservación y Restauración de obras de arte? Diferencias entre países." Dirección y Organización 50 (2013)

Barbara Hedderich, Walter Kiel, Stefanie Meyer, and Stephanie Klein. Ergebnisse der Sondererhebung 2010 zur Armutsberichterstattung der Stadt Ansbach. Shaker Verlag. (2013).

Heinz Kötzel, Heinz Hübner, Barbara Hedderich, and Walter Kiel. Ergebnisse der Seniorenbefragung 2009 des Seniorenbeirats der Stadt Ansbach. Shaker Verlag. (2012).

R. Cervelló-Royo, J. Cortés López, B. de-Miguel-Molina, M. de-Miguel-Molina, F. García-García. B. Hedderich, M. Konle, J.A. Marín-García, G. Ribes Giner, and M.V. Segarra-Oña. "Joint Master Degree in International Product and Service Management." INTED2011 Proceedings. IATED, 2011.

R. Cervelló-Royo, J. Cortés López, B. de-Miguel-Molina, M. de-Miguel-Molina, F. García-García. B. Hedderich, J.A. Marín-García, G. Ribes Giner and M.V. Segarra-Oña "Final Research Project Methodology at Official Masters of Social Sciences: MACMAP Team at the UPV." INTED2011 Proceedings. IATED, 2011.

Barbara Hedderich. "Ein evolutorisches Modell der langfristigen Arbeitsangebotsentscheidung." Dynamische Wirtschaftstheorie 23 (2002).

Birkle, Carmen, Sabina Matter-Seibel, and Patricia Plummer. "with Barbara Hedderich." Frauen auf der Spur: Kriminalautorinnen aus Deutschland, Großbritannien und den USA (Tübingen: Stauffenburg, 2001).

Barbara Hedderich. "Novel Economics: Leichter lernen mit Krimis. Frauen auf der Spur: Kriminalautorinnen aus Deutschland, Großbritannien und den USA (Tübingen: Stauffenburg, 2001).

Eduardo Quiles. "Übersetzt durch Barbara Hedderich." Dos piezas en un acto y una minipieza. Zwei Einakter und ein Minidrama: Publikation des Centro de Estudios Latinoamericanos und des Instituts für Spanische und Portugiesische Sprache und Kultur der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Klaus Pörtl (ed.), Germersheim (1999)

Barbara Hedderich. "Zwischen Freizeitpark und Wohlstandsmüll. Arbeitslosigkeit als Beispiel des Wirkens struktureller Gewalt." Wissenschaft und Frieden, 1,1998

Barbara Hedderich. "Männer – das überflüssige Geschlecht? Einige Anmerkungen zur ökonomischen Theorie von Charlotte Perkins Gilman." Interdisziplinärer Arbeitskreis Frauenforschung Bd.6 (Mainz 1997).

Rodrigo Pardo. "Übersetzt durch Barbara Hedderich." Andenpakt und Europäische Gemeinschaft: ein Symposion der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz und der Universidad de los Andes, Bogotá (1990): 27.

Rudolf Hedderich and Barbara Hedderich. "Leistung und Kapazität im Handelsbetrieb." Zeitschrift für Betriebswirtschaft 57.8 (1987).

Prof. Dr. Markus Skripek – Studiengangsleitung Betriebswirtschaft (BW)

Prof. Dr. Markus Skripek

Studiengangsleitung Betriebswirtschaft (BW)

0981 4877-217 50.3.7 nach Vereinbarung vCard

Prof. Dr. Markus Skripek

Prof. Dr. Markus Skripek – Studiengangsleitung Betriebswirtschaft (BW)

Studiengangsleitung Betriebswirtschaft (BW)

Funktionen:

  • Studiengangsleitung Betriebswirtschaft (BW)
  • Professor Betriebswirtschaft (BW)
  • Vorsitzender Prüfungskommission Betriebswirtschaft (BW)
  • Professor Interkulturelles Management (IKM)
  • Vorsitzender Prüfungskommission Interkulturelles Management (IKM)
  • Mitglied Fakultätsrat Wirtschaft

Lehrgebiete:

  • Grundlagen der Betriebswirtschaft
  • Schwerpunkt Internationale Betriebswirtschaft
  • Schwerpunkt Interkulturelles Management
  • Unternehmenssimulationen / Planspiele

Vita:

  • Studium: BWL Studium an der Universität Mannheim und der EDHEC, Nizza- Frankreich.
  • Promotion: Institut für Unternehmensrechnung und Revision der Wirtschaft Universität Wien Prof. Dr. Dr h.c. mult. Anton Egger im Bereich wertorientierte Unternehmensführung.
  • Unternehmenspraxis: Prof. Skripek blickt auf eine langjährige Top-Management Karriere im Handel zurück. Zuletzt war er Mitglied des Ländervorstandes eines börsennotierten international tätigen Pharmahandelskonzerns mit Sitz in Brüssel und zuständig für die Bereiche Marketing/Vertrieb und Einkauf. Er managte eine Retail- und Franchise-Kette mit mehreren hundert Outlets. Davor führte er ein in einen Großkonzern eingebettetes, mittelständisch geprägtes Distanzhandelsunternehmen. Dieses hat er während seines Wirkens in eine Vielzahl europäischer Länder internationalisiert. Seine Karriere begann er als Vorstandsassistent bei der Celesio AG (heute: McKesson Europe AG).
  • Seit 2014 Professor an der Hochschule Ansbach für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere International Management.