Workshop „Kommunale Energiewende“

|   Ansbach

Nachhaltige Konzepte zum Klimaschutz

Am 24. Juni 2019 fand an der Hochschule Ansbach erstmalig ein Workshop zum Thema „Kommunale Energiewende“ statt. Hierbei stellten Studierende des Masterstudiengangs „Energiemanagement und Energietechnik“ (EMT) nachhaltige Energieversorgungskonzepte für Kommunen im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim vor.

Ab 2021 läuft die Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für Biogas-, Photovoltaik- und Windkraftanlagen aus. Durch die dann fehlenden Fördergelder entstehen neue Herausforderungen für den Klimaschutz.

Wie können sich Gemeinden auf das Ende der EEG-Förderung einstellen? Und wie kann die Energiewende im ländlichen Raum weiter vorangetrieben werden? Hierzu entwickelten die Studierenden zusammen mit dem Biomasse-Institut Ansbach-Triesdorf und Gemeinden der Region Konzepte, um den Anteil der Erneuerbaren Energien in den betreffenden Regionen zu erhöhen. Dafür wurden alternative Ansätze im Bereich der Mobilität, der Wärmeversorgung und der intelligenten Energiesteuerung untersucht. Außerdem entwickelten die Studierenden Ideen und Strategien, die einen wirtschaftlichen Weiterbetrieb von Biomasse-, Photovoltaik- und Windenergieanlagen nach Ablauf der EEG-Vergütung ermöglichen sollen.

Zurück