Entwicklung eines Wasserstoff-Kugelspeichers

|   Ansbach

Erfolgreicher Abschluss einer Projektarbeit

Das von der Hochschule Ansbach in Kooperation mit der PS-HyTech GmbH Burghaslach initiierte Projekt zur Entwicklung eines Wasserstoff-Druckspeichers in Kugelform konnte mit einem Vortrag vor Firmenvertreter*innen und Professor*innen erfolgreich abgeschlossen werden.

Durch die Arbeit der Studierenden im Studiengang „Energiemanagement und Energietechnik“ (EMT) konnten die Vorteile eines Wasserstoffspeichers in Kugelform gegenüber den herkömmlichen Speichermethoden in Zylinderflaschen herausgearbeitet werden: Beispielsweise, dass durch die geometrische Beschaffenheit der Kugel der Materialaufwand deutlich vermindert werden kann, was eine enorme Gewichtsreduzierung mit sich führt. So konnten große Potentiale in der Luftfahrt (Bereich Ultraleichtflugzeuge/Flugtaxis) und im Transport (Erhöhung des Transportgewichtes) erschlossen werden.

Unterstützt wurde die Hochschule Ansbach dabei von der Firma MATERIAL SA aus Belgien, die Ihre Software CADWIND für die Entwicklung eines „Wickelalgorithmus“ für die Kugel bereitstellte. Im Rahmen einer Abschlussarbeit soll nun dieses Projekt weitergeführt werden. Ziel ist die Fertigung eines kugelförmigen Wasserstoffspeichers in Form eines Prototyps.

Im Bild: (oben v.l.n.r.) Peter Stadthalter (Geschäftsführer PS-HyTech),Julian Britz,Felix Göbel, Tobias Eißler, Robin Behret, Michael Kreißelmeier; (unten v.l.n.r.) Sascha Sokoliuk, Nils Hupp

Zurück