Mit diesem Satz lässt sich am besten die Zielsetzung bzw. Intention, die an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach auf dem Gebiet der Sprachausbildung verfolgt wird, beschreiben:
Das Sprachenzentrum der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach ist eine fachübergreifende Einrichtung, die zuvörderst Studentinnen und Studenten aller Fachbereiche offensteht, aber auch Gasthörer und Unternehmen der Region können im Rahmen von Weiterbildungsveranstaltungen das sich ständig erweiternde Lehrangebot im Bereich der Sprachausbildung nutzen.
Bitte dieses Formular für den Antrag auf Besuch von Lehrveranstaltungen verwenden.
Neben dem reinen Erlernen von verschiedenen Sprachen, gibt es im Sprachzentrum auch die Möglichkeit Sprachkenntnisse nach internationalen Standards zertifizieren zu lassen.
Das Sprachangebot wird durch Kurse komplettiert, deren Fokus vor allem auf die Interkulturalität gerichtet ist. Die Studierenden werden darauf vorbereitet, sich in fremden Kulturräumen zurechtzufinden und die so erworbenen multikulturellen Perspektiven in ihr wirtschaftliches Agieren einzubeziehen.
Sie finden uns in Gebäude 50 im Westflügel; das Sprachlabor der Hochschule Ansbach befindet sich im 2. Stock (Raum 50.2.2), die Mitarbeiter des Sprachenzentrums im 2., 3. und 4. Stock.
Italienisch – Lehrbeauftragte:
Ariana Giliberto: arianna.giliberto(at)hs-ansbach.de
(Dr.) Mario Di Leo: mario.di-leo(at)hs-ansbach.de
(Dr.) Markus Mülke: markus.muelke(at)augustana.de
Französisch – Lehrbeauftragte:
Sabine Emrich: sabine.emrich(at)hs-ansbach.de
Geraldine Paul: geraldine.paul(at)hs-ansbach.de
Lara Pincolini: larapincolini(at)outlook.com
Englisch – Lehrbeauftragte:
Andrea Gilg: a.gilg(at)hs-ansbach.de
Mona Jantjes: mona.jantjes(at)hs-ansbach.de
Carina Cuevas Lopez: carina.cuevas-lopez(at)hs-ansbach.de
Spanisch – Lehrbeauftragte:
Aarón Castañeda Martínez: a.castaneda-martinez(at)hs-ansbach.de
Marcela Schmidt: marcela.schmidt(at)hs-ansbach.de
Ivana Schultheis: ivana.schultheis(at)hs-ansbach.de
Chinesisch – Lehrbeauftragte:
Jing Wang: jing.wang(at)hs-ansbach.de
Deutsch – Lehrbeauftragte:
Dr. Budimir Schmidt: budimir.schmidt(at)hs-ansbach.de
Teresa Junek: teresa.junek(at)hs-ansbach.de
Dimitra Wittmann: dimitra.wittmann(at)hs-ansbach.de
(Dr.) Monica Baudracco-Kastner: m.baudracco-kastner(at)hs-ansbach.de
Russisch – Lehrbeauftragte:
(Dr.) Irina Mahli: irina.mahli(at)hs-ansbach.de
Das Sprachenzentrum ist bestrebt, das Angebot für Sie zu erweitern und ist offen für Ihre Anregungen.
Da sich das Kursangebot jedes Semester ändert, finden Sie unter den Sprachen einen typischen Musterstundenplan.
Studiengangspezifische Kurse (z.B. WIF oder IKM/V) finden Sie in PRIMUSS unter dem Studiengang innerhalb der Fakultät, bzw. unter SBT.
Im Regelfall müssen Sie sich für unsere Kurse in MOODLE anmelden.
Das tagesaktuelle Kursangebot des Sprachenzentrums finden Sie in PRIMUSS unter SPZ.
Kurse finden in Triesdorf statt. Informationen hierzu unter:
https://www.hswt.de/hochschule/zentrale-einrichtungen/sprachenzentrum/kurse-tr.html
und über Herrn Dr. Gebhard.
Nach Florida im November 2023 geht es im November 2024 nach Taiwan.
Den aktuellen Termin, alle Infos sowie Fotos aus der Vergangenheit finden Sie in Moodle.
Den aktuellen Termin und alle Informationen finden Sie in Moodle. Infos sowie Fotos aus der Vergangenheit
Informationen zu Sprachkursen, Praktika und Exkursionen nach Spanien erhalten Sie bei Herrn Dr. Gebhard
Skriptenservice der Fachschaft: https://fsan.de/ag-skripte/
Zertifikate: CEFR und Vergleichbarkeit von Zertifikaten: http://www.europaeischer-referenzrahmen.de
Der „Test of English for International Communication“ ist das größte existierende Sprachtestprogramm für „Berufsbezogenes Englisch“.
Info, Termine und Anmeldung: Frau Göller-Davis email-link
Für ein Studium bei einer Partneruniversität benötigen Sie normalerweise den DAAD-Sprachnachweis, der Ihre Kenntnisse in der Fremdsprache bestätigt.
Bitte füllen Sie das Formular aus und wenden Sie sich an Frau Göller-Davis.
Das LCCI-Zertifikat "English for Business" prüft praxisorientiert die Kommunikationsfähigkeit in der Geschäftswelt. Viele Universitäten in Großbritannien und weltweit akzeptieren ein EFB Zertifikat auf Stufe 3 als Zulassungsvoraussetzung für das Studium. Je nach Interesse bieten wir Level 2 oder 3 an.
Info, Termine und Anmeldung: Frau Göller-Davis
Informationen zum Kursangebot unter:
https://www.hswt.de/hochschule/zentrale-einrichtungen/sprachenzentrum/kurse-tr.html
Informationen zum Kursangebot unter:
http://augustana.de/lehrangebot/aktuelles-semester.html
Informationen zur Anrechnung allgemein finden Sie hier.
Englisch
Spanisch, Chinesisch
Französisch
Italienisch
Deutsch
Sollten Sie Informationen zum Selbststudium (Bücher, Online-Links etc.) suchen, so wenden Sie sich bitte an die Mitarbeitenden des Sprachenzentrums bzw. die Dozentinnen und Dozenten Ihrer Kurse.
Lehrkraft für Englisch Sprachenzentrum
Lehrkraft für Englisch Sprachenzentrum
Funktionen:
Lehrgebiete:
Lehrkraft für besondere Aufgaben (AWM, BWL, Sprachen)
0981 4877-108 50.4.7 nur nach Anmeldung, mittwochs von 13:15 bis 14:15 Uhr in meinem Büro 50.4.7 c.gebhard vCard
0981 4877-108
50.4.7
nur nach Anmeldung, mittwochs von 13:15 bis 14:15 Uhr in meinem Büro 50.4.7
c.gebhard
vCard
Lehrkraft für besondere Aufgaben (AWM, BWL, Sprachen)
Fuktionen:
Lehrgebiete:
Publikationen:
In preparation. A Look into the Profiles of Adult Learners of Chinese as a Foreign Language in German-Speaking Countries. To appear in: Fremdsprachen und Hochschulen.
2024. Co-author Baudracco-Kastner, M. Virtuelle Lernräume als Orte der Begegnung: Zweckmäßige Onlineformate nach der Pandemie sinnvoll einsetzen. In S. Gollisch & P. Gröner (Eds.), Ansbacher Kaleidoskop 2024 Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Ute Ambrosius und Prof. Dr. Barbara Hedderich (pp. 72–97). Shaker.
2024. Fremdsprachenunterricht im digitalen Lernraum: Internationalisierung zu Hause. In J. Noller, C. Beitz-Radzio, M. Förg, S. E. Johst, D. Kugelmann, S. Sontheimer, & S. Westerholz (Eds.), Medien-Räume (pp. 61–82). Springer Fachmedien Wiesbaden.
2023. The race for China expertise. In D. Catalá Pérez (Ed.), Business Meets Technology, 5th international conference: Universitat Politècnica de València, Spain, July 13th-15th,
2023 (pp. 205–216). International Conference Business Meets Technology, Valencia. edUPV, Universitat Politècnica de València.
2022. Co-author: Baudracco-Kastner, M. We’re more equal on Zoom: Inclusion and personal relations in the virtual classroom. Why we shouldn’t abandon what we’ve learned in the pandemic. In B. Hedderich, M. Walter, S. Stadler, E. Didion, M. R. Perello Marín, & D. Catalá Pérez (Eds.), Proceedings—4th International Conference Business Meets Technology 2022 (pp. 286–302). Editorial Universitat Politècnica de València.
2022. Wie gehen Chinesischlernende mit Hànyǔ Pīnyīn um? Eine Fehleranalyse im Anfängerunterricht. In D. Wippermann (Ed.), Hanyu Pinyin in der Didaktik der chinesischen Sprache und Zeichenschrift (pp. 175–198). Iudicium Verlag.
2022. Who attends our foreign language courses? A preliminary look into the profile of learners of Chinese. In B. Hedderich, M. Walter, S. Stadler, E. Didion, M. R. Perello Marín, & D. Catalá Pérez (Eds.), Proceedings—4th International Conference Business Meets Technology 2022 (pp. 256–265). Editorial Universitat Politècnica de València.
2021. The Necessity to Make Errors: The case of German learners of Spanish. In M. R. Perello Marín, C. Carrascosa López, & D. Catalá Pérez (Eds.), Proceedings 3rd International Conference. Business Meets Technology (pp. 61–68). Editorial Universitat Politècnica de València.
2021. Exkursion nach China: Chinesische Lesetexte für Fortgeschrittene. Hefei Huang Verlag.
2021. China Competence in Europe: Why It Matters and How to Achieve It. In M. R. Perello-Marín, C. Carrascosa López, & D. Catalá Pérez (Eds.), Proceedings 3rd International Conference. Business Meets Technology (pp. 69–78). Editorial Universitat Politècnica de València.
2020. Some Suggestions for Teaching Foreign Languages Online. In B. Hedderich, M. A. Hedderich, & M. S. J. Walter (Eds.), Business meets technology 2: Proceedings of the 2nd International Conference of the University of Applied Sciences Ansbach 3rd—4th of July 2020 (pp. 18–21). Hochschule Ansbach, Düren. Shaker Verlag.
2020. Portfolios as Performance Records in a Reflective Approach in Teaching Chinese as a Foreign Language. In B. Hedderich, M. A. Hedderich, & M. S. J. Walter (Eds.), Business meets technology 2: Proceedings of the 2nd International Conference of the University of Applied Sciences Ansbach 3rd—4th of July 2020 (pp. 22–25). Hochschule Ansbach, Düren. Shaker Verlag.
2020. Das Lernportfolio als Leistungsnachweis im Chinesischunterricht. CHUN - Chinesisch-Unterricht, 35, 86–102.
2020. An Error Analysis of Beginners’ Oral Exams of German Learners of Chinese. In U. Ambrosius & P. Gröner (Eds.), Ansbacher Kaleidoskop 2020 (pp. 64–81). Shaker Verlag.
2019. Trainingsbuch der deutschen Sprache. Lehrwerk – Texte und Aufgaben. LOGO-Praktikanten in Deutschland und wo sie zu finden sind.
2019. Häufige Fehler in der schriftlichen Produktion erwachsener Lernender des Spanischen im Anfängerstadium. In D. Reimann, F. Robles i Sabater, & R. Sánchez Prieto (Eds.), Kontrastive Pragmatik in Forschung und Vermittlung: Deutsch, Spanisch und Portugiesisch im Vergleich (pp. 265–286). Contrastivica, Tübingen. Gunter Narr Verlag.
2018. Co-author Mahúgo Cardenes, M. del C. Learning Strategies of German University Students of Spanish as a Foreign Language: Profile of the Independent Learner in a European Context. In B. Hedderich, M. S. J. Walter, & P. Gröner (Eds.), Business meets technology: Proceedings of the 1st International Conference of the University of Applied Sciences Ansbach: 25th to 27th January 2018 (pp. 90–93). Hochschule Ansbach, Aachen. Shaker Verlag.
2018. Co-author Zhang, M. Wirtschaftskorrespondenz Chinesisch: Zielsicher formulieren - erfolgreich handeln. chinabooks.ch.
2018. Praxisbericht: Interkulturelles Video-Tandem an der Hochschule Ansbach. Zeitschrift Für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 23(1), 149–154.
2018. Gesten im Chinesischunterricht. Interkulturelle Kompetenz: Die Forderungen der Bildungsstandards und ihre Verwirklichung im Unterricht, 7, 65–73.
2018. Foreign Language Learners’ Frequent Errors: An Investigation of Chinese and Spanish. In B. Hedderich, M. S. J. Walter, & P. Gröner (Eds.), Business meets technology: Proceedings of the 1st International Conference of the University of Applied Sciences Ansbach: 25th to 27th January
2018 (pp. 76–79). Hochschule Ansbach, Aachen. Shaker Verlag.
2016. Spanisch an der Hochschule Ansbach: Häufige Fehler in der schriftlichen Produktion. In U. Ambrosius & S. Gollisch (Eds.), Ansbacher Kaleidoskop 2016 (pp. 169–188). Shaker.
2015. Rezension: Weber, Hui: Lóng neu A1-A2. Chinesisch für Anfänger (Komplettpaket). CHUN - Chinesisch-Unterricht, 30, 102–106.
2014. El uso de medios comunicativos no verbales en programas de noticias alemanes, españoles y portugueses. In D. Reimann (Ed.), Kontrastive Linguistik und Fremdsprachendidaktik Iberoromanisch – Deutsch: Studien zu Morphosyntax, Mediensprache, Lexikographie und Mehrsprachigkeitsdidaktik (Spanisch, Portugiesisch, Katalanisch, Deutsch) (pp. 183–198). Narr Francke Attempto.
2014. Eine Übersicht über spielerische kooperative Lernformen im Chinesischunterricht. CHUN - Chinesisch-Unterricht, 29, 86–100.
2012. Sprechtempo im Sprachvergleich: Eine Untersuchung phonologischer und kultureller Aspekte anhand von Nachrichtensendungen. Humboldt-Universität zu Berlin.
2012. La velocidad articulatoria sujeta a la estructura silábica. In N. M. Iglesias Iglesias (Ed.), Contrastivica II: Aktuelle Studien zur Kontrastiven Linguistik Deutsch-Spanisch-Portugiesisch II (pp. 23–43). ibidem-Verlag.
2011. A velocidade de articulação sujeita a estruturas silábicas predominantes: Português brasileiro e português europeu em contraste. In M. Arden, C. Märzhäuser, B. Meisnitzer, & W. Abraham (Eds.), Linguística do português: Rumos e pontes (pp. 137–150). Deutscher Lusitanistentag, München. Meidenbauer.
Assistentin Sprachenzentrum - Ihre erste Adresse bei allen Fragen zum Sprachenzentrum!
Assistentin Sprachenzentrum - Ihre erste Adresse bei allen Fragen zum Sprachenzentrum!
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Lehrkraft für besondere Aufgaben Sprachenzentrum
Lehrkraft für besondere Aufgaben Sprachenzentrum
Funktionen:
Lehrgebiete:
Akademische Oberrätin Sprachenzentrum
0981 4877-254 50.2.5 Do, 13.30 -14.00 Uhr (nach Vereinbarung) martina.zuern vCard
Akademische Oberrätin Sprachenzentrum
Funktionen:
Lehrgebiete:
© 2025 Hochschule Ansbach