Was fällt Ihnen als Erstes ein, wenn Sie an die Hochschule Ansbach denken?
Familiäre Atmosphäre, kleine Lern- und Laborgruppen, gute Verfügbarkeit von Ansprechpartnern (Professor/innen, Laborbetreuer/innen etc.), großes Angebot an Hochschulsportkursen, gute Lernmöglichkeiten in der Bibliothek

Was war das schönste Erlebnis an der Hochschule Ansbach, an das Sie sich erinnern?
Absolventenfeier, 20-jähriges Jubiläum, Sommerfeste…

Man kann nicht in Ansbach studiert haben, ohne…
…im Sommer am Campus gegrillt zu haben.

Welche Motivationen haben Ihre Studien- und Berufswahl bestimmt?
Mich faszinieren die komplexen Zusammenhänge und Abläufe in biologischen Systemen, die künstlich kaum zu imitieren sind. Diese Systeme zu verstehen und für Industrie und Medizin nutzbar zu machen, interessiert mich besonders.

Warum haben Sie sich für die Hochschule Ansbach entschieden?
Überschaubare Größe, gute Laborausstattung, praktisch orientierte Ausbildung, Praxissemester

Welchen Einfluss hatte das Studium an der Hochschule Ansbach auf Ihr Leben? Gibt es etwas, das Ihnen besonders in Erinnerung geblieben ist?
Die überschaubare Größe der Kurse ermöglicht einen regen Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden. Das erleichtert nicht nur die Vermittlung von fachlicher Kompetenz, sondern ermöglicht auch die Entwicklung eines individuellen Karrierewegs.

Was konnten Sie aus dem Studium für Ihre berufliche Zukunft mitnehmen?
Von Beginn erforderte die Kombination aus theoretischen Lehrveranstaltungen und Laborpraktika ein hohes Maß an Organisation. Diese Kompetenz kommt mir in meinem beruflichen Alltag insbesondere bei der Planung und Durchführung komplexer und aufwendiger Versuche zugute.

Wenn Sie heute noch einmal studieren könnten, würden Sie irgendetwas anders machen?
Nein.

Rückblickend auf Ihre Studienzeit: Was möchten Sie (angehenden) Studierenden mit auf den Weg geben?
Better done than perfect.

Inwieweit finden Sie sich heute noch mit der Hochschule verbunden? Haben Sie noch Kontakte zu Kommilitonen oder Kommilitoninnen?
Die Kontakte zu ehemaligen Kommiliton/innen deren berufliche Wege sich in unterschiedlichste Richtungen entwickelt haben bereichern mein berufliches und besonders mein privates Netzwerk nach wie vor.

Was waren wichtige Stationen auf Ihrem beruflichen Weg?
Praxissemester in der Industrie, Masterarbeit am Universitätsklinikum Würzburg

Was gefällt Ihnen an Ihrem heutigen Job besonders gut?
Selbstständige Forschungsarbeit, unabhängige Planung und Durchführung von Versuchen und Bearbeitung von Forschungsfragen, Mischung aus praktischer Laborarbeit und Auswertung/Veröffentlichung der generierten Daten.

Was sind die wichtigsten drei Kompetenzen in Ihrem Arbeitsalltag?
Selbstorganisation, Durchhaltevermögen, breite Kenntnisse unterschiedlicher Methoden

Wie gelingt Ihrer Meinung nach ein guter Berufseinstieg in Ihrer Branche (Einstiegswege, Bewerbungstipps)?
Bereits im Studium die Chance wahrnehmen, ein Netzwerk aufzubauen (Exkursionen, Jobmessen, Praktika etc.).

Personen

Laura Müller

Laura Müller – Leiterin Bereich Beratung

Leiterin Bereich Beratung

Funktionen:

Leiterin Bereich Beratung

Louisa Späth – Mitarbeiterin Bereich Beratung: Alumnimanagerin

Louisa Späth

Mitarbeiterin Bereich Beratung: Alumnimanagerin

0981 4877-133 54.0.7 nach Vereinbarung vCard

Louisa Späth

Louisa Späth – Mitarbeiterin Bereich Beratung: Alumnimanagerin

Mitarbeiterin Bereich Beratung: Alumnimanagerin

Funktionen:

Mitarbeiterin Bereich Beratung:
Alumnimanagerin