Du hast kein Abitur oder Fachabitur und möchtest studieren – das geht. Wir erklären dir hier, welche Möglichkeiten für dich in Frage kommen. Es wird zwischen Weiterbildungen und einer Ausbildung mit anschließender einschlägiger Berufserfahrung unterschieden.
Ein Studium durch berufliche Qualifikation eröffnet vielfältige Chancen für Personen, die bereits einen Abschluss als Meister, Techniker oder Fachwirt erlangt haben. Diese beruflichen Qualifikationen, die häufig in berufsbegleitenden Fortbildungsprogrammen unter hohem Einsatz erworben werden, zeugen von umfassendem Fachwissen und praktischer Expertise und können somit als solide Grundlage für eine akademische Weiterbildung dienen.
Was viele nicht wissen: Meisterbrief, Technikerabschluss oder Fachwirt-Qualifikation sind in Bayern Hochschulzugangsberechtigungen für einen Bachelor-Studiengang.
Weiterhin unterliegen diese Abschlüsse keiner Fachbindung – es können also alle Bachelor-Studiengänge an der Hochschule Ansbach mit entsprechender Weiterbildung studiert werden. Ein Meisterbrief stellt in Bayern die Hochschulzugangsberechtigung für einen Bachelor-Studiengang dar.
Im Rahmen der Online-Bewerbung muss ein Beratungsgespräch mit der Allgemeinen Studienberatung geführt werden. Vereinbare hierfür bitte einen Termin.
Das Studium durch berufliche Qualifikation bietet eine attraktive Möglichkeit für Menschen, die über eine abgeschlossene berufliche Ausbildung und entsprechende Berufserfahrung verfügen, dennoch aber den Wunsch haben, an einer Hochschule zu studieren. Diese Zugangsoption ermöglicht es, die im Berufsleben erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse mit akademischem Wissen zu verknüpfen.
Die Grundlage für das Studium durch berufliche Qualifikation bildet eine abgeschlossene Berufsausbildung, die in der Regel mindestens zwei Jahre dauert. Dabei ist es wichtig, dass die Ausbildung in einem Bereich erfolgt ist, der fachlich mit dem gewünschten Studiengang in Verbindung steht. Hierdurch wird gewährleistet, dass die erworbenen beruflichen Kompetenzen eine sinnvolle Ergänzung zum Studium darstellen.
Neben der Berufsausbildung ist auch eine gewisse Berufserfahrung erforderlich, um die Zulassung zum Studium durch berufliche Qualifikation zu erhalten. Hier werden mindestens drei Jahre einer Vollzeittätigkeit im Anschluss an die Ausbildung vorausgesetzt. Zudem muss die Berufserfahrung einschlägig sein, das heißt, fachlich zur Ausbildung und zum gewünschten Studiengang passen.
Im Rahmen der Online-Bewerbung muss ein Beratungsgespräch mit der Allgemeinen Studienberatung geführt werden. Vereinbare hierfür bitte einen Termin.
Dieser Weg bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, die persönliche und berufliche Weiterentwicklung durch eine akademische Ausbildung zu ergänzen.
Zusammengefasst:
Voraussetzungen für den allgemeinen Hochschulzugang:
Zeugnis über
Zusammengefasst:
Voraussetzungen für den fachgebundenen Hochschulzugang:
Wenn du dir unsicher bist, ob dich deine Qualifikation für ein Studium berechtigt, findest du hier den Qualifikationscheck von Studieren ohne Abitur.
Weitere Informationen findest du auf folgenden Seiten:
© 2025 Hochschule Ansbach