Im Labor Smart Materials und Kunststoffverarbeitung werden die Eigenschaften und die Verarbeitung von Werkstoffen insbesondere von Smart Materials untersucht und optimiert. Diese intelligenten Werkstoffe sind Materialien, die durch aktive Steuerung (z. B. über Temperatur, elektrische Spannung, magnetisches Feld) ihre Eigenschaften bzw. Form ändern. Sie finden zunehmend Anwendung in der Praxis, beispielsweise in den Bereichen Medizin und Sensorik.
Die Kunststoffindustrie ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor, da sie zahlreiche Produkte hervorbringt. Im Labor Smart Materials und Kunststoffverarbeitung stehen für die Verarbeitung und Aufbereitung von Kunststoffen durch Trocknung, Granulierung, Schreddern, Extrusion, Kneten, Thermoformen etc. mehrere Anlagen und Peripherien zur Verfügung.
Unterschiedliche Technologien und Materialien finden in diesem Bereich Anwendung. Auch die Themen Recycling und Nachhaltigkeit spielen eine wichtige Rolle.

Das Labor Smart Materials und Kunststoffverarbeitung steht Studierenden für Praktika und Abschlussarbeiten zur Verfügung. Außerdem bietet es Industrieunternehmen attraktive Perspektiven für Forschungs- und Kooperationsprojekte. Damit fördert die Hochschule Ansbach nicht nur die Lehre und innovative Forschung, sondern auch die praxisnahe Zusammenarbeit mit der Industrie.

Laborausstattung

  • Einschnecken- und Doppelschneckenextruder
  • Folienblasvorrichtung
  • Schmelzepumpe
  • Walzengranulator mit Wasserbad
  • Tiefziehgerät (Vakuum)
  • Schredder (Typ: Goliath)
  • Schneidmühle (Typ: pulverisette)
CampusAnsbach
Raum51.1.25
StudiengängeWIG, NIW, AKT, BMT, WIN/SIM
AnsprechpersonenProf. Dr.-Ing. Alexandru Sover
Tel.: +49 (0) 981 4877-527
E-Mail: a.sover(at)hs-ansbach.de

 

StudyCheck Total E-Quality Prädikat Digital Campus Index 2025 - Platz 1