Hier wird die Lehre und Forschung im Bereich der Lebensmitteltechnologie praxisorientiert umgesetzt. Studierende wenden verschiedene Verfahren zur Herstellung von Lebensmitteln an, analysieren und entwickeln sie weiter. Vorab werden die Studierenden in der Personal- und Produktionshygiene geschult.
Mit Hilfe verschiedener Analysegeräte lassen sich chemische und physikalische Eigenschaften vom eingesetzten Rohstoff bis zum verzehrfähigen Produkt untersuchen. Ergänzend werden die Lebensmittel sensorisch geprüft. Die mikrobiologische Analytik erfolgt in den Nachbarlaboren.
In Praktika, Projekt- und Forschungsarbeiten werden lebensmitteltechnologische Fragestellungen aus den verschiedensten Bereichen bearbeitet. Dazu gehören auch Themen der Prozesstechnik, des Qualitätsmanagements, der Qualitätskontrolle, der Haltbarmachung und Verpackung inkl. Verpackungsmaterialien, der Produktentwicklung, der Hygiene und der Ernährung. Besonders fokussiert werden dabei Aspekte der Nachhaltigkeit und die Produktion von Lebensmittel für eine gesunde Ernährung, die Etablierung von Stoffkreisläufen mit Nutzung von Nebenströmen sowie eine Erhöhung der Wertschöpfung.
Campus | Ansbach |
Raum | 70.1.2 |
Studiengänge | IBT, ABI |
Ansprechpersonen | Prof. Dr.-Ing. Anke Knoblauch (Laborleitung) Simone Marxt |
… zur Produktion | … zur Analyse |
Kenwood Küchenmaschinen | Klimakammer |
Gefriertrockner | Texture Analyser |
Hordentrockner | Luftkeimsammler |
Mikrowelle | Infrarottrockner |
3D-Lebensmitteldrucker | pH- und Leitfähigkeitsmessgerät |
Nudelmaschine (Extruder) | Stereomikroskope mit Kamera |
Konvektomat | aw – Wert-Messgerät |
Pressen (z. B. für Obstsaft, Öl) | CO2/O2-Messgerät |
Inkubatoren (z. B. für Joghurt, Speisepilze) | Datenlogger für Temperatur und Feuchte |
© 2025 Hochschule Ansbach