Die Lasertechnologie wird heute bereits in vielen Anwendungen eingesetzt, wie zum Beispiel bei der Materialbearbeitung, Mess-, Medizin, und Kommunikationstechnik.
Zudem hat die Hochschule Ansbach ein neuartiges, umweltfreundliches, günstiges und werkstoffgerechtes Einsatzgebiet des Lasers erforscht und entwickelt, und zwar die nachhaltige Entfernung der Lackschicht von verschiedensten Hybridmaterialien.
Die Laseranlagen stehen Studierenden für Praktika und Abschlussarbeiten zur Verfügung. Außerdem bieten sie Industrieunternehmen attraktive Perspektiven für Forschungs- und Kooperationsprojekte. Damit fördert die Hochschule Ansbach nicht nur die Lehre und innovative Forschung, sondern auch die praxisnahe Zusammenarbeit mit der Industrie.
Campus | Ansbach |
Raum | 51.1.24 |
Studiengänge | WIG, NIW, AKT, BMT, WIN/SIM |
Ansprechpersonen | Prof. Dr.-Ing. Alexandru Sover Tel.: +49 (0) 981 4877-527 E-Mail: a.sover(at)hs-ansbach.de |
Optogon M400 FL 20 NC
Die 200-Watt-Laseranlage der Firma Optogon bietet zahlreiche Möglichkeiten: Sie erlaubt die Bearbeitung großer Flächen (bis zu 500 x 500 mm) sowie komplexer dreidimensionaler Geometrien. Die Anlage unterstützt nicht nur Laserbeschriftung, Gravur und Oberflächenveredelung, sondern ermöglicht auch das Entschichten hybrider Bauteile. Diese Technologie eröffnet neue Wege für eine nachhaltige und werkstoffgerechte Sortierung und Weiterverarbeitung von Materialien.
Rofin 50 W Faserlaser
Der 50-Watt-Faserlaser der Firma Coherent ermöglicht die Bearbeitung von zweidimensionalen Flächen mit einer maximalen Größe von 240 mm x 240 mm. Mithilfe der verfahrbaren Fokusachse können Bauteile mit einem maximalen Höhenunterschied von bis ca. 50 mm in einem Arbeitsschritt bearbeitet werden.
ULT Filteranlage
Die Absauganlage LAS 800 von der Firma ULT ist ein universelles Filtersystem für die Lasermaterialbearbeitung und andere Prozesse. Staub und Rauch in größeren Mengen und unterschiedlichsten Zusammensetzungen lassen sich mit diesem System aus der Luft entfernen.
© 2025 Hochschule Ansbach