Die Additive Fertigung (Additive Manufacturing/AM), auch 3D-Druck genannt, ist ein innovatives Fertigungsverfahren, das in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung genommen hat. Es findet sich inzwischen in nahezu allen Lebensbereichen wieder, vom Hobbybereich über die Medizintechnik bis hin zu Industrieanwendungen, von einfachen bis hin zu anspruchsvollen Geometrien und von mikroskopisch klein bis ganz groß.

Die Technologie basiert auf dem schichtweisen Aufbau der Bauteile aus pulverförmigem Material, Filament oder Harz. 3D-Drucker und Materialien sind auf dem Markt in unterschiedlichsten Varianten erhältlich. Die Additive Fertigung (3D-Druck) ermöglicht es, Prototypen, kleine Serien oder funktionelle Bauteile herzustellen.

Das Labor Additive Fertigung steht Studierenden für Praktika und Abschlussarbeiten zur Verfügung. Außerdem bietet es Industrieunternehmen attraktive Perspektiven für Forschungs- und Kooperationsprojekte. Damit fördert die Hochschule Ansbach nicht nur die Lehre und innovative Forschung, sondern auch die praxisnahe Zusammenarbeit mit der Industrie.

Die bekanntesten Verfahren, die auch im Labor Additive Fertigung vertreten sind, im Überblick:

Fused Deposition Modeling (FDM):
FDM oder Fused Filament Fabrication (FFF), ist ein additives Fertigungsverfahren, bei dem ein Objekt schichtweise aus einem Filament aufgebaut wird.
Stereolithografieverfahren (SLA/DLP/LCD):
Beim SLA-Verfahren wird ein flüssiges Kunstharz verwendet, das mit Hilfe eines UV-Lasers/Lichtes schichtweise ausgehärtet wird. Dieses Verfahren bietet eine hohe Präzision und Detailgenauigkeit.
Selektives Lasersintern (SLS):
Das SLS-Verfahren basiert auf einem Pulverwerkstoff, der durch einen hochpräzisen Laser gezielt geschmolzen wird. So entstehen funktionsfähige Bauteile mit hoher Genauigkeit und detaillierter Geometrie.

 

Geräteausstattung (nach Verfahren)

FDM:

Creator 4
von Flashforge
Technologie: FDM/FFF IDEX
Druckvolumen: 400 x 350 x 500 mm
Schichthöhe: 0.05 – 0.4 mm
Druckgenauigkeit: +/- 0.2 mm
Druckgeschwindigkeit: 10-200 mm/s
Max. Plattformtemperatur: 130°C
Max. Kammertemperatur: 65°C
Max. Extrudertemperatur: HT: 320°C; HS: 360°C
Monitoring: Live camera

Ultimaker 2+
Technologie: FDM/FFF, Einzelextruder
Druckvolumen: 223 x 223 x 205 mm
Schichthöhe: 0.02 mm
Druckqualität:    0,02 mm (abhängig von gewählter Nozzle)
Druckgeschwindigkeit: 30-300 mm/s
Max. Plattformtemperatur: bis 100°C
Max. Extrudertemperatur: bis 260°C

Ultimaker 3
Technologie: FDM/FFF, Dual-extrusion
Druckvolumen: 215 x 215 x 200 mm
Schichthöhe: 0.02 mm
Druckqualität:    0,02 mm (abhängig von gewählter Nozzle)
Druckgeschwindigkeit: 30-300 mm/s
Max. Plattformtemperatur: bis 100°C
Max. Extrudertemperatur: bis 280°C
Monitoring: Live camera

BCN Sigmax 19
Technologie: FDM/FFF Unabhängiger Dual-Extruder (IDEX)
Druckvolumen: 420 x 297 x 210 mm
Schichthöhe: 0,05 – 0,5 mm
XY-Genauigkeit: 12.5 µm
Z-Genauigkeit: 1 µm
Druckgeschwindigkeit: bis 120 mm/s
Max. Plattformtemperatur: 100°C
Max. Extrudertemperatur: max. 290°C


SLS:

Sinterit LISA PRO
Technologie: SLS
Lasersystem: IR-Laserdiode 5 [W]; λ =808 [nm].
Druckvolumen: 150 x 200 x 260 mm
Die Schichthöhe Z (min. – max.): 0.075 – 0.175 mm
XY-Genauigkeit:    0,05 mm
Z-Genauigkeit:    1 µm
Max. Temperatur in der Kammer 200 °C
Stickstoffkammer eingebettet


SLA:

Phrozen Sonic Mighty 8K Resin
Technologie: LCD (8K Resolution with Maximized Productivity)
Druckvolumen: 218 x 123 x 235 mm
XY Resolution: 28 µm
Layer Thickness: 0,01-0,30 mm
Maximum Printing Speed: 70 mm/hr

 
Präzisions-Mikro-3D-Drucker:

Giga 25vx
von Nano Dimension
Technologie: DLP (Digital Light Processing)
Bauvolumen: 12 x 18 x 50 mm
Schichthöhe: 1 – 10 µm
Optische Präzision (x/y): 8 µm
Oberflächenrauheit (Ra): 0,9 µm


Weitere Laborausstattung:

Composer 450 Filament Maker und 3D-Druck-Polymertrockner von 3devo

(Alle Angaben ohne Gewähr.)

CampusAnsbach
Raum51.1.25
StudiengängeWIG, NIW, AKT, BMT, WIN/SIM
AnsprechpersonenProf. Dr.-Ing. Alexandru Sover
Tel.: +49 (0) 981 4877-527
E-Mail: a.sover(at)hs-ansbach.de

 

StudyCheck Total E-Quality Prädikat Digital Campus Index 2025 - Platz 1