Kluge junge Köpfe mit frischen Ideen werden dringend gebraucht. Und zwar in allen Bereichen des so heterogenen Wirtschaftssektors. Beste Zukunftsaussichten also für Studierende in Ansbach. Vor allem, da in wirklich jedem der Bachelor- und Master-Studiengänge der Fokus auf der Praxis liegt. So ist es nicht verwunderlich, dass die Wirtschafts-Fakultät die meisten berufsbegleitenden Angebote im Fakultäten-Vergleich bietet. Ob Klassiker wie Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik oder die Master-Studiengänge mit digitalem Fokus: Nach dem Abschluss können Sie sofort ins Berufsleben einsteigen.

Personen Fakultät Wirtschaft

Prof. Dr. habil. Sebastian Sauer

Prof. Dr. habil. Sebastian Sauer – Dekan Fakultät Wirtschaft

Dekan Fakultät Wirtschaft

Funktionen:

  • Dekan Fakultät Wirtschaft
  • Professor Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)
  • Professor für Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Data Science

Lehrgebiete

  • Statistik
  • Data Science
  • Forschungsmethoden

Forschungsinteressen:

  • Anwendung von Data-Science-Methoden in wirtschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen

Kurzvita

Ausbildung:

  • Studium: Diplom-Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie an den Universitäten Landau und Madrid
  • Promotion und Habilitation zum Thema Achtsamkeit

Berufliche Tätigkeiten:

  • Unternehmensberater im Bereich Post-Merger-Integration (TowersPerrin Inc., Frankfurt am Main)
  • Referatsleitung Wissensmanagement und Personalentwicklung (MDK Bayern, München)
  • Entwicklung und Evaluationen von Technologien im Bereich Ambient-Assisted-Living (Peter-Schilffarth-Institut, Bad Tölz und Universität München)
  • Seit 2014 Professor für Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Statistik und Data Science
  • Seit 2019 Studiengangsleitung im Studiengang Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM) and der Hochschule Ansbach

Persönliche Webseite:

Publikationsliste:

Prof. Dr. Christine Dauth – Studien- und Prodekanin der Fakultät Wirtschaft

Prof. Dr. Christine Dauth

Studien- und Prodekanin der Fakultät Wirtschaft

0981 4877-216 50.3.16 nach Vereinbarung vCard

Prof. Dr. Christine Dauth

Prof. Dr. Christine Dauth – Studien- und Prodekanin der Fakultät Wirtschaft

Studien- und Prodekanin der Fakultät Wirtschaft

Funktionen:

  • Studien- und Prodekanin der Fakultät Wirtschaft
  • Mitglied des Fakultätsrats der Fakultät Wirtschaft
  • Professorin in den Studiengängen BW, AWM, BIM und im Rahmen des Promotionsbegleitzertifikats
  • Forschungseinstiegsprofessur

Lehrgebiet:

  • Statistik und quantitative Methoden
  • Datenanalyse mit R
  • Volkswirtschaftslehre
  • Arbeitsmarktökonomik
  • Gute wissenschaftliche Praxis

Beruflicher Werdegang

Christine Dauth ist seit September 2021 Professorin für Statistical Modeling und Business Analysis an der Hochschule Ansbach. Davor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg. Dort sammelte sie Berufserfahrung im Bereich der angewandten Arbeitsmarktforschung und wissenschaftlichen Politikberatung. Sie studierte von 2005 bis 2010 Volkswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg und am Institut d’Etudes Politiques in Straßburg. Als Kollegiatin im gemeinsamen Graduiertenprogramm des IAB und der Universität Erlangen-Nürnberg promovierte sie im Oktober 2015.

Lehre und Forschung

Forschungsgebiete
Empirische Arbeitsmarktökonomik, insbesondere Weiterbildungsforschung, Evaluation aktiver Arbeitsmarktpolitik, Pflegebeschäftigung und Geschlechterungleichheiten


Überblicke über aktuelle Forschungsvorhaben und bisherige Publikationen finden sich hier:

Ausführlicher Lebenslauf      Persönliche Homepage

Lehrveranstaltungen

Im Sommeremester 2025

  • Statistik/ Quantitative Methoden I (Bachelor Betriebswirtschaft und Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie)
  • Mikro- und Makroökonomik (Bachelor Internationales Management)
  • Empirische Wirtschaftsanalyse mit R (Bachelor Betriebswirtschaft)
 
Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten

Ich betreue empirische Bachelor- und Masterarbeiten, vorzugsweise zu (arbeitsmarkt-) ökonomischen Themen. Sie sollten gute bis sehr gute Kenntnisse in Statistik mitbringen und haben idealerweise neben dem Pflichtmodul „Statistik“ ein anderes weiterführendes quantitatives Modul belegt, wie beispielsweise „Empirische Wirtschaftsanalyse mit R“ oder „Quantitative Methoden II“. Hier finden Sie eine Liste mit Themenvorschlägen. Gerne können Sie auch auf mich zukommen, wenn Sie eigene passende Themen haben oder eine Idee für eigene empirische Analysen zu einem der vorgeschlagenen Themen.

Publikationen

Nora Beez

Nora Beez – Fakultätsreferentin Wirtschaft

Fakultätsreferentin Wirtschaft

Funktionen:

  • Fakultätsreferentin Wirtschaft

Julia Burkut

Julia Burkut – Fakultätsassistentin Wirtschaft

Fakultätsassistentin Wirtschaft

Funktion

  • Fakultätsassistentin Wirtschaft

Betreute Studiengänge

  • Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
  • Wirtschaftsinformatik (WIF)

Nancy Herde

Nancy Herde – Fakultätsassistentin Wirtschaft

Fakultätsassistentin Wirtschaft

Funktionen:

  • Fakultätsassistentin Wirtschaft

Tätigkeitsfelder:

  • Zentrale Betreuung der Berufungsverfahren
  • Gastvorträge
  • Exkursionen
  • Social Media
  • Personalrat (Arbeitnehmervertreterin)

Mona Jantjes

Mona Jantjes – Stabsstelle Dekan Wirtschaft

Stabsstelle Dekan Wirtschaft

Funktionen:

  • Stabsstelle Dekan Wirtschaft

Wiebke Nagel

Wiebke Nagel – Fakultätsassistentin Wirtschaft

Fakultätsassistentin Wirtschaft

Funktionen:

  • Fakultätsassistentin Wirtschaft

Betreute Studiengänge:

  • Betriebswirtschaft (BW)
  • Studiengangsassistenz Innovation & Entrepreneurship (IUE)
  • Studiengangsassistenz Angewandte Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation (KDT)

Karin Zimmer

Karin Zimmer – Fakultätsassistentin Wirtschaft

Fakultätsassistentin Wirtschaft

Funktionen:

  • Fakultätsassistentin Wirtschaft
  • Studiengangsassistentin Internationales Management (BIM)
  • Studiengangsassistentin Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
StudyCheck Total E-Quality Prädikat Digital Campus Index 2025 - Platz 1