Das Studienzentrum Rothenburg ob der Tauber bietet seit dem Wintersemester 2016/17 ein praxisnahes Studium mit regionalem Bezug für Menschen mit hohem Anspruch an Flexibilität.
Neben betriebswirtschaftlichen Grundlagen werden interkulturelle Kompetenzen vermittelt. Zu den betriebswirtschaftlichen Fächern werden beispielsweise die Themengebiete Allgemeine Betriebswirtschaft, Personalwesen und Finanzen gehören. Im Bereich der interkulturellen Kompetenzen werden unter anderem Sprachen, interkulturelle Kommunikation und Management angeboten werden.
Eine hohe Praxisnähe wird in der Vertiefung durch die Schwerpunktwahl erreicht:
In diesen Vertiefungszweigen werden reale Fälle aus dem Unternehmenskontext bearbeitet.
Durch einen Mix aus Onlinestudium und Präsenzveranstaltungen wird ein ausgesprochen flexibles Angebot geschaffen. Dies ist besonders geeignet für Berufstätige und Personen mit einem hohen Anspruch an ein bewegliches, anpassbares Studienangebot.
Der Campus Rothenburg befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Altstadt in den Räumen der ehemaligen Luitpoldschule. In technisch hochwertig ausgestatteten Räumlichkeiten werden neueste Kommunikationsmittel und digitale Medien eingesetzt und so eine ideale Lern- und Studienumgebung geboten.
Vorlesungsort | Rothenburg o.d.T. |
Studiengänge | Interkulturelles Management (IKM) Digital Marketing (DIM) |
Art des Studiums | Bachelor, Voll- und Teilzeit (IKM) |
Anschrift | Luitpoldschule Hornburgweg 26 91541 Rothenburg o.d.T. |
Weitere Informationen | rothenburg.hs-ansbach.de |
Geschäftsführung Campus Rothenburg
0162 2516110 ROT 0.07 (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.) nach Vereinbarung florian.diener vCard
0162 2516110
ROT 0.07 (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.)
nach Vereinbarung
florian.diener
vCard
Geschäftsführung Campus Rothenburg
Funktionen:
Publikations- und Vortragsverzeichnis
Publikationen
Diener, F. (in Druck). Wann ist ein Mann ein Mann? Eine kleine Kulturgeschichte maskuliner Körperdarstellungen im Spiegel der Medien. In B. Richter (Hrsg.), Talking Bodies – Mediale Körperrepräsentation. Museum für Gestaltung Zürich.
Diener, F., Gerner, V. & Kätzel, C. (in Druck). Die Corona-Pandemie als Game Changer der (Online-)Lehre. Ein Erfahrungsbericht aus der Hochschule Ansbach. In A. Schneider & C. Scholz (Hrsg.), Digitale Transformation in der Bildung – Digital Change Summit 2022. Wiesbaden: Springer Gabler.
Diener, F. (2023). Stereotype Darstellungen von Alter und Geschlecht in der Werbung. Eine quantitative Bildinhaltsanalyse ausgewählter Zeitschriftenanzeigen der Jahre 2000 und 2020. Dissertation. Erlangen: FAU University Press.
Diener, F. (2022). Tabuisierung des Prekären? Eine qualitative Untersuchung über Intersektionen von niedrigem Einkommen, Geschlecht und Alter in der Werbung. In K. Lobinger & C. Brantner (Hrsg.), It’s all about video. Visuelle Kommunikation im Bann bewegter Bilder (S. 109-131). Köln: Herbert von Halem.
Diener, F., Gerner, V. & Kätzel, C. (2022). Gruppenarbeiten mit hohen Teilnehmerzahlen effektiv gestalten: Herausforderungen und Lösungsansätze für die synchrone und asynchrone Online-Lehre. In M. A. Pfannstiel & P. F.-J. Steinhoff (Hrsg.), E-Learning im digitalen Zeitalter (S. 703-720). Wiesbaden: Springer Gabler.
Diener, F. (2020). Zwischen Lifestyle und Anti-Aging? Stereotype Darstellungen von Alter(n) und Geschlecht in zeitgenössischen Werbeanzeigen. In U. Ambrosius & P. Gröner (Hrsg.), Ansbacher Kaleidoskop 2020 (S. 290-307). Düren: Shaker.
Diener, F. (2020). Testosteron im Tiegel? Wie Kosmetiklinien für Männer geschlechternormiertes Schönheitshandeln zementieren. Der Freitag. Online-Ausgabe 10/20.
Diener, F. (2018). Maskuline Repräsentationen im Spagat? Eine qualitative Untersuchung über Jugend und Alter(n) maskuliner Repräsentationen im Spannungsfeld der Bier- und Kosmetikwerbung. In E. Grittmann, K. Lobinger, I. Neverla & M. Pater (Hrsg.), Körperbilder – Körperpraktiken. Visuelle Repräsentationen, Regulationen und Aneignungen vergeschlechtlichter Körper und Identitäten in Medienkulturen (S. 158-182). Köln: Herbert von Halem.
Diener, F. (2016). Praxeologie und Performativität: (De-)Konstruktionsprozesse und (Re-)Präsentation maskuliner Körperidentitäten im Spannungsfeld zwischen Bier- und Kosmetikwerbung.“ Deutschlandradio Wissen Podcast, 27.11.2016, http://dradiowissen.de/beitrag/vorbildliche-koerper-biertrinkende-maenner-und-dicke-frauen
Diener, F. (2016). Körperkulturen. Selbstfindung zwischen Bodyshaver und Q10. Der Freitag. Online-Ausgabe 10/16
Diener, F. (2016): Die neuen Eltern aus den Hochglanzmagazinen. Der Freitag. Online-Ausgabe 06/16
Diener, F. (2015). Der Mann im Wandel: Konstruktion und Repräsentation stereotyper Männlichkeitsdarstellungen in der Werbung seit 1850. In B. Hipfl & A. Pechriggl (Hrsg.), Book of Abstracts: Kritik der Repräsentation. Geschlechterimaginäres im Wandel visueller Kulturen. 3. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung (S. 19-20). Universität Klagenfurt.
Vorträge
05/23 „Von Granfluencern, Granufink und dem Double Standard of Aging. Stereotype Altersbilder in der Werbung: Einblicke in die aktuelle Forschung. Öffentlicher Vortrag zum Diversity Day an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach.
06/21 „Die Erfindung der Männlichkeit. Eine kleine Kulturgeschichte im Spiegel der Werbung“ Öffentlicher Vortrag in der Reihe Campus Talks der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach.
11/19 „Zwischen Tabuisierung und „Gönn‘ ich mir“-Kultur – stereotype Darstellungen von unteren Einkommensschichten, Geschlecht und Alter in Werbevideos für Kreditprodukte. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe „Visuelle Kommunikation“ der DGPuK mit dem Titel „It’s all about video. Visuelle Kommunikation im Bann bewegter Bilder an der Universität Basel, Schweiz.
11/17 „Aging Bodies in Motion: Dekonstruktion alter(nder) Körper durch die Generation der ‘jungen Alten’ in den zeitgenössischen Bildkulturen“. Vortrag auf der Jahrestagung mit dem Thema „Bodies in Motion“ der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft an der Universität Gent, Belgien.
09/16 „Praxeologie und Performativität: (De-)Konstruktionsprozesse und (Re-)Präsentation maskuliner Körperidentitäten im Spannungsfeld zwischen Bier- und Kosmetikwerbung.“ Jahrestagung „Körperbilder – Körperpraktiken. Visuelle Repräsentationen, Regulationen und Aneignungen vergeschlechtlichter Körper und Identitäten in Medienkulturen“ der DGPuK-Fachgruppen Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht und Visuelle Kommunikation in Hamburg.
09/15 „Der Mann im Wandel: Konstruktion und Repräsentation stereotyper Männlichkeitsdarstellungen in der Werbung seit 1850.“ 3. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung in Klagenfurt zum Thema: „Kritik der Repräsentation. Geschlechterimaginäres im Wandel visueller Kulturen.“
Mitarbeiter IT-LAB Campus Rothenburg
+49 (0)173 86 49 451 ROT 0.07 (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.) nach Vereinbarung diego.bermudez(at)hs-ansbach.de vCard
+49 (0)173 86 49 451
ROT 0.07 (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.)
nach Vereinbarung
diego.bermudez(at)hs-ansbach.de
vCard
Mitarbeiter IT-LAB Campus Rothenburg
Funktionen:
Studiengangsleiterin Digital Marketing (DIM)
+49 (0) 9861 8724680 ROT 1.05c (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.) nach Vereinbarung carolin.durst vCard
+49 (0) 9861 8724680
ROT 1.05c (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.)
nach Vereinbarung
carolin.durst
vCard
Studiengangsleiterin Digital Marketing (DIM)
Funktionen:
Forschungsschwerpunkte:
Lehrgebiete:
Prof. Dr. Carolin Durst lehrt und forscht im Bereich B2B Digital Marketing zu den Themen strategisches Content Marketing und Go-to-Market-Strategien. An der Hochschule Ansbach leitet sie den Masterstudiengang Digital Marketing, wissenschaftliche Leitung am Campus Rothenburg, Autorin des B2B Digital Marketing Playbook und hat die Forschungsprofessur „Digitale Go-to-Market-Strategien inne.
Carolin Durst studierte Betriebswirtschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Nach ihrer Promotion am Institut für Wirtschaftsinformatik der FAU absolvierte sie zwei Forschungsaufenthalte an der Cape Peninsula University of Cape Town und dem Royal Melbourne Institute of Technology. Als PostDoc und akademische Rätin an der FAU beschäftigte sie sich in der Forschung mit der Analyse und der Gestaltung von sozio-technischen Systemen. Von 2015 bis 2016 war sie Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Universität Bremen. Als Professorin für Digital Marketing lehrt und forscht Carolin Durst seit August 2018 an der Hochschule Ansbach.
Koordinatorin Campus Rothenburg / Studiengangorganisation und -beratung
0162 2522249 ROT 0.06 (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.) nach Vereinbarung daniela.frankmueller vCard
0162 2522249
ROT 0.06 (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.)
nach Vereinbarung
daniela.frankmueller
vCard
Koordinatorin Campus Rothenburg / Studiengangorganisation und -beratung
Funktionen:
Studiengangsleiter Interkulturelles Management (IKM)
0173 5968546 ROT 1.05b (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.) nach Vereinbarung ritam.garg vCard
Studiengangsleiter Interkulturelles Management (IKM)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Ritam Garg hat seinen MBA sowie M.Sc. in Telekommunikationselektronik in Großbritannien gemacht. Er hat in Internationales Management in Indien promoviert und war Postdoctoral Researcher an der FAU Erlangen-Nürnberg am Lehrstuhl Internationales Management. Seine Forschungsinteressen umfassen Interkulturelles Management, Indigenes Management, Emerging Markets und International Business Strategy.
Publikationen:
HIER klicken für die vollständige Liste.
Lehrkraft für besondere Aufgaben Betriebswirtschaft (BW, Sprachen), Auslandsbeauftragter (Outgoings) Interkulturelles Management (IKM)
0981 4877-108 50.4.7 nur nach Anmeldung, mittwochs von 13:15 bis 14:15 Uhr in meinem Büro 50.4.7 c.gebhard vCard
0981 4877-108
50.4.7
nur nach Anmeldung, mittwochs von 13:15 bis 14:15 Uhr in meinem Büro 50.4.7
c.gebhard
vCard
Lehrkraft für besondere Aufgaben Betriebswirtschaft (BW, Sprachen), Auslandsbeauftragter (Outgoings) Interkulturelles Management (IKM)
Fuktionen:
Lehrgebiete:
Publikationen:
In preparation. A Look into the Profiles of Adult Learners of Chinese as a Foreign Language in German-Speaking Countries. To appear in: Fremdsprachen und Hochschulen.
2024. Co-author Baudracco-Kastner, M. Virtuelle Lernräume als Orte der Begegnung: Zweckmäßige Onlineformate nach der Pandemie sinnvoll einsetzen. In S. Gollisch & P. Gröner (Eds.), Ansbacher Kaleidoskop 2024 Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Ute Ambrosius und Prof. Dr. Barbara Hedderich (pp. 72–97). Shaker.
2024. Fremdsprachenunterricht im digitalen Lernraum: Internationalisierung zu Hause. In J. Noller, C. Beitz-Radzio, M. Förg, S. E. Johst, D. Kugelmann, S. Sontheimer, & S. Westerholz (Eds.), Medien-Räume (pp. 61–82). Springer Fachmedien Wiesbaden.
2023. The race for China expertise. In D. Catalá Pérez (Ed.), Business Meets Technology, 5th international conference: Universitat Politècnica de València, Spain, July 13th-15th,
2023 (pp. 205–216). International Conference Business Meets Technology, Valencia. edUPV, Universitat Politècnica de València.
2022. Co-author: Baudracco-Kastner, M. We’re more equal on Zoom: Inclusion and personal relations in the virtual classroom. Why we shouldn’t abandon what we’ve learned in the pandemic. In B. Hedderich, M. Walter, S. Stadler, E. Didion, M. R. Perello Marín, & D. Catalá Pérez (Eds.), Proceedings—4th International Conference Business Meets Technology 2022 (pp. 286–302). Editorial Universitat Politècnica de València.
2022. Wie gehen Chinesischlernende mit Hànyǔ Pīnyīn um? Eine Fehleranalyse im Anfängerunterricht. In D. Wippermann (Ed.), Hanyu Pinyin in der Didaktik der chinesischen Sprache und Zeichenschrift (pp. 175–198). Iudicium Verlag.
2022. Who attends our foreign language courses? A preliminary look into the profile of learners of Chinese. In B. Hedderich, M. Walter, S. Stadler, E. Didion, M. R. Perello Marín, & D. Catalá Pérez (Eds.), Proceedings—4th International Conference Business Meets Technology 2022 (pp. 256–265). Editorial Universitat Politècnica de València.
2021. The Necessity to Make Errors: The case of German learners of Spanish. In M. R. Perello Marín, C. Carrascosa López, & D. Catalá Pérez (Eds.), Proceedings 3rd International Conference. Business Meets Technology (pp. 61–68). Editorial Universitat Politècnica de València.
2021. Exkursion nach China: Chinesische Lesetexte für Fortgeschrittene. Hefei Huang Verlag.
2021. China Competence in Europe: Why It Matters and How to Achieve It. In M. R. Perello-Marín, C. Carrascosa López, & D. Catalá Pérez (Eds.), Proceedings 3rd International Conference. Business Meets Technology (pp. 69–78). Editorial Universitat Politècnica de València.
2020. Some Suggestions for Teaching Foreign Languages Online. In B. Hedderich, M. A. Hedderich, & M. S. J. Walter (Eds.), Business meets technology 2: Proceedings of the 2nd International Conference of the University of Applied Sciences Ansbach 3rd—4th of July 2020 (pp. 18–21). Hochschule Ansbach, Düren. Shaker Verlag.
2020. Portfolios as Performance Records in a Reflective Approach in Teaching Chinese as a Foreign Language. In B. Hedderich, M. A. Hedderich, & M. S. J. Walter (Eds.), Business meets technology 2: Proceedings of the 2nd International Conference of the University of Applied Sciences Ansbach 3rd—4th of July 2020 (pp. 22–25). Hochschule Ansbach, Düren. Shaker Verlag.
2020. Das Lernportfolio als Leistungsnachweis im Chinesischunterricht. CHUN - Chinesisch-Unterricht, 35, 86–102.
2020. An Error Analysis of Beginners’ Oral Exams of German Learners of Chinese. In U. Ambrosius & P. Gröner (Eds.), Ansbacher Kaleidoskop 2020 (pp. 64–81). Shaker Verlag.
2019. Trainingsbuch der deutschen Sprache. Lehrwerk – Texte und Aufgaben. LOGO-Praktikanten in Deutschland und wo sie zu finden sind.
2019. Häufige Fehler in der schriftlichen Produktion erwachsener Lernender des Spanischen im Anfängerstadium. In D. Reimann, F. Robles i Sabater, & R. Sánchez Prieto (Eds.), Kontrastive Pragmatik in Forschung und Vermittlung: Deutsch, Spanisch und Portugiesisch im Vergleich (pp. 265–286). Contrastivica, Tübingen. Gunter Narr Verlag.
2018. Co-author Mahúgo Cardenes, M. del C. Learning Strategies of German University Students of Spanish as a Foreign Language: Profile of the Independent Learner in a European Context. In B. Hedderich, M. S. J. Walter, & P. Gröner (Eds.), Business meets technology: Proceedings of the 1st International Conference of the University of Applied Sciences Ansbach: 25th to 27th January 2018 (pp. 90–93). Hochschule Ansbach, Aachen. Shaker Verlag.
2018. Co-author Zhang, M. Wirtschaftskorrespondenz Chinesisch: Zielsicher formulieren - erfolgreich handeln. chinabooks.ch.
2018. Praxisbericht: Interkulturelles Video-Tandem an der Hochschule Ansbach. Zeitschrift Für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 23(1), 149–154.
2018. Gesten im Chinesischunterricht. Interkulturelle Kompetenz: Die Forderungen der Bildungsstandards und ihre Verwirklichung im Unterricht, 7, 65–73.
2018. Foreign Language Learners’ Frequent Errors: An Investigation of Chinese and Spanish. In B. Hedderich, M. S. J. Walter, & P. Gröner (Eds.), Business meets technology: Proceedings of the 1st International Conference of the University of Applied Sciences Ansbach: 25th to 27th January
2018 (pp. 76–79). Hochschule Ansbach, Aachen. Shaker Verlag.
2016. Spanisch an der Hochschule Ansbach: Häufige Fehler in der schriftlichen Produktion. In U. Ambrosius & S. Gollisch (Eds.), Ansbacher Kaleidoskop 2016 (pp. 169–188). Shaker.
2015. Rezension: Weber, Hui: Lóng neu A1-A2. Chinesisch für Anfänger (Komplettpaket). CHUN - Chinesisch-Unterricht, 30, 102–106.
2014. El uso de medios comunicativos no verbales en programas de noticias alemanes, españoles y portugueses. In D. Reimann (Ed.), Kontrastive Linguistik und Fremdsprachendidaktik Iberoromanisch – Deutsch: Studien zu Morphosyntax, Mediensprache, Lexikographie und Mehrsprachigkeitsdidaktik (Spanisch, Portugiesisch, Katalanisch, Deutsch) (pp. 183–198). Narr Francke Attempto.
2014. Eine Übersicht über spielerische kooperative Lernformen im Chinesischunterricht. CHUN - Chinesisch-Unterricht, 29, 86–100.
2012. Sprechtempo im Sprachvergleich: Eine Untersuchung phonologischer und kultureller Aspekte anhand von Nachrichtensendungen. Humboldt-Universität zu Berlin.
2012. La velocidad articulatoria sujeta a la estructura silábica. In N. M. Iglesias Iglesias (Ed.), Contrastivica II: Aktuelle Studien zur Kontrastiven Linguistik Deutsch-Spanisch-Portugiesisch II (pp. 23–43). ibidem-Verlag.
2011. A velocidade de articulação sujeita a estruturas silábicas predominantes: Português brasileiro e português europeu em contraste. In M. Arden, C. Märzhäuser, B. Meisnitzer, & W. Abraham (Eds.), Linguística do português: Rumos e pontes (pp. 137–150). Deutscher Lusitanistentag, München. Meidenbauer.
Marketing und Communications
+49 (0)1522 5632 377 ROT 0.07, Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg ob der Tauber nach Vereinbarung nadine.kaestner-otto@ansbach.de vCard
+49 (0)1522 5632 377
ROT 0.07, Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg ob der Tauber
nach Vereinbarung
nadine.kaestner-otto@ansbach.de
vCard
Marketing und Communications
Funktion
Marketing und Communications
Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)
0981 203633-16 BHS 3.02 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung ralph-peter.kappestein vCard
0981 203633-16
BHS 3.02 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach)
nach Vereinbarung
ralph-peter.kappestein
vCard
Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Professor Interkulturelles Management (IKM)
Professor Interkulturelles Management (IKM)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Lehrkraft für besondere Aufgaben (Englisch, Ansprechpartnerin für Italienisch, Französisch) Interkulturelles Management (IKM)
0981 4877-218 50.4.7 Mittwoch 14.00-15.00 Uhr (nach Vereinbarung) sabine.mcintosh vCard
Lehrkraft für besondere Aufgaben (Englisch, Ansprechpartnerin für Italienisch, Französisch) Interkulturelles Management (IKM)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Digital Marketing (DIM)
ROT (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.) nach Vereinbarung anna.pilz vCard
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Digital Marketing (DIM)
Funktionen:
Professor Digital Marketing (DIM)
0173 2611472 ROT 1.05 (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.) nach Vereinbarung alexander.piazza vCard
0173 2611472
ROT 1.05 (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.)
nach Vereinbarung
alexander.piazza
vCard
Professor Digital Marketing (DIM)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Publikationen:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Digital Marketing (DIM)
0162 235 191 8 ROT 0.07 (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.) nach Vereinbarung rene.rathmann vCard
0162 235 191 8
ROT 0.07 (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.)
nach Vereinbarung
rene.rathmann
vCard
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Digital Marketing (DIM)
Funktion
Campusassistenz Studienzentrum Rothenburg (ROT)
+49 172 664 3014 ROT 0.06 Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T. nach Vereinbarung sandra.sauter vCard
+49 172 664 3014
ROT 0.06 Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.
nach Vereinbarung
sandra.sauter
vCard
Campusassistenz Studienzentrum Rothenburg (ROT)
Funktionen:
Professor Interkulturelles Management (IKM)
Professor Interkulturelles Management (IKM)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Ansprechpartnerin für Bachelorarbeiten
0162 235 1019 Campus Rothenburg, Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T. nach Vereinbarung veronika.stier vCard
0162 235 1019
Campus Rothenburg, Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.
nach Vereinbarung
veronika.stier
vCard
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Ansprechpartnerin für Bachelorarbeiten
Funktion
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Digital Marketing (DIM)
+49 (0)174 1517 619 ROT 0.07, Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg ob der Tauber nach Vereinbarung nina.stokic vCard
+49 (0)174 1517 619
ROT 0.07, Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg ob der Tauber
nach Vereinbarung
nina.stokic
vCard
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Digital Marketing (DIM)
Funktion
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Digital Marketing (DIM)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Digital Marketing (DIM)
Funktionen:
© 2025 Hochschule Ansbach