Eco-Material und Innovation Lab

Das Teilprojekt Eco-Material und Innovation Lab unterstützt Unternehmen bei der Suche und Entwicklung neuer Produktideen, technischer Lösungen und innovativer Algorithmen.

Die Integration von nachhaltigen Prinzipien im gesamten Lebenszyklus eines Produktes, von der Konzeption bis zur Entsorgung, gewinnt mit der steigenden Rohstoffknappheit für viele Industrieunternehmen immer mehr an Bedeutung. Die damit verbundene innovative Gestaltung ("EcoDesign") von Produkten durch eine sinnvolle Nutzung von Materialien werden immer wichtiger. Produktinnovationen und Umweltverträglichkeit stellen somit einen Schwerpunkt des Transferzentrums dar.

Zweiter Schwerpunkt ist die Entwicklung und Anwendung innovativer Algorithmen zur Analyse komplexer Systeme und dabei auftretender Daten ("big data"). Für viele Anwendungen ist eine Interpretation dieser Massendaten wichtig, um Vorhersagen zu treffen oder die zugrundeliegenden Mechanismen zu verstehen.

Produktinnovationen bilden den ersten Schwerpunkt des Teilprojektes.  Hierbei geht es um die Konzeption, Entwicklung und Gestaltung von innovativen Produkten oder Produktverbesserungen. Die ganzheitliche Betrachtung des Entwicklungsprozesses, des Designs, der Produktnutzung und Lebensdauer spielt dabei eine besondere Rolle. Begriffe wie Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft prägen zunehmend die aktuelle Ausrichtung bei Produktentwicklungen.  Die Integration von nachhaltigen Prinzipien, von der Produktkonzeption bis zur Entsorgung, gewinnt mit der steigenden Rohstoffknappheit für viele Industrieunternehmen immer mehr an Bedeutung. Das Teilprojekt Eco-Material und Innovation Lab unterstützt Unternehmen bei der Suche und Entwicklung neuer Produktideen und technischer Lösungen durch Anwendung kreativer Produktentwicklungsansätze in Verbindung mit ökologischen Aspekten.

Der zweite Schwerpunkt des Teilprojekts liegt auf der Anwendung und Entwicklung innovativer Algorithmen in den Bereichen Signalanalyse komplexer Systeme, Big Data und Machine Learning. Der Fokus richtet sich dabei insbesondere auf die Interpretierbarkeit durch Klassifikation und makroskopische Beschreibungen. Ziel ist es, zugrundeliegenden Mechanismen komplexer Systeme aus den Bereichen der Wirtschafts-, Natur- und Ingenieurwissenschaften besser zu verstehen. Diese Aufgabenstellungen werden im CCS - Center for Signal Analysis of Complex Systems bearbeitet. Neben Forschungsprojekten sind diese Themen auch zunehmend in der Lehre verankert. Speziell Kooperationen im Bereich ko-betreuter Projekt- und Abschlussarbeiten bieten sich deshalb an.

Personen

StudyCheck Total E-Quality Prädikat Digital Campus Index 2025 - Platz 1