Mobile Development Center

Der effektive Einsatz moderner mobiler Computersysteme erfordert die konsequente Nutzung und Entwicklung neuer, innovativer Bedienkonzepte, den bedarfsgerechten Einsatz von Technologie und deren Integration in effiziente Geschäftsprozesse und/oder Serviceangebote.

Ziel des Mobile Development Centers  (MDC) ist es einerseits, durch Ausbildung an der Hochschule Fachkräfte zur Lösung entsprechender Aufgabenstellungen in den Unternehmen bereitzustellen und andererseits, den effizienten und innovativen Einsatz mobiler Computersysteme zu unterstützen.

Dies wird gewährleistet durch: Lehrveranstaltungen für Studierende an der Hochschule

  • Softwarentwicklung für Mobile Endgeräte (jeweils im Wintersemester seit 2011)  

Studierende haben die Möglichkeit im Rahmen der Lehrveranstaltung parallel eine App auf 2 der 3 marktführenden mobilen Betriebssystemen zu entwickeln. Dadurch erhalten Sie umfassend Einblick in die mobile Anwendungsentwicklung für die verschiedenen Systemplattformen und lernen deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Systemplattformen kennen.

Das Mobile Development Center im Überblick

Ausstattung

Durch die Zugehörigkeit zum Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ansbach hat das MDC Zugang zum iOS Developer University Program der Firma Apple und kann so umfangreiches Lehrmaterial bereitstellen.
Ein Pool an mobilen Geräten:

  •     Google Nexus Smartphones und Tablets
  •     Nokia Smartphones mit WindowsPhone
  •     Apple iPad und iPad Mini

Ein Labor mit:

  •     10 Apple Mac Minis
  •     25 PCs

Durchführung von Studien und Fachpublikationen

Beteiligte Forscher

  • Prof. Dr.-Ing. Sascha Müller-Feuerstein (Android)
  • Prof. Dr. Michael Zilker (Windows Mobile)
  • Prof. Dr. Wolf Knüpffer (iOS + Leitung)