Seit 2021 auf der HRK-Forschungslandkarte

Der Forschungsschwerpunkt „Smart & Green Engineering“ ist wesentlich von den Ingenieurwissenschaften getrieben. Ziel ist die Erforschung und Entwicklung werkstofftechnischer und digitaler Innovationen, die in Kooperation mit Unternehmen zur Realisierung ressourcenschonender und intelligenter Produkte und Produktionsprozesse führen. Zudem werden smarte Energienetze und Energiesysteme zur Umsetzung der Energiewende erforscht und mit Unternehmen und Kommunen realisiert. Dabei setzt die Forschung zunehmend auf die Potentiale der künstlichen Intelligenz. Der Schwerpunkt bindet ergänzend Disziplinen wie Umweltrecht und Betriebswirtschaft ein, um wirksame, nutzerzentrierte und nachhaltige Innovationen zu erzielen.

Projekte, Publikationen und Promotionen der Hochschule Ansbach finden Sie hier.

 

Beteiligte Professorinnen und Professoren

Prof. Dr. Andreas Boger
Mikroabrieb an der Knochenzement-Metallschnittstelle von Hüftendoprothesen
Link zum Profil

Prof. Dr. Alexander Buchele
Simulation für Energieeffizienz und nachhaltige Produktionsprozesse
Link zum Profil

Prof. Dr. Sibylle Gaisser
Einsatz von Verfahren des Maschinellen Lernens in der Biotechnologie
Link zum Profil

 

 

Prof. Dr. Stefan Geißelsöder
Künstliche Intelligenz, Deep Learning und Kognitive Assistenzsysteme
Link zum Profil

 

 

Prof. Dr. Jörg Kapischke
KI-gestütztes Energiemanagement KMU
Link zum Profil

Prof. Dr. Hans-Achim Reimann
Oberflächen, Additive und Funktionen
Link zum Profil

Prof. Dr.-Ing. Alexandru Sover
Intelligente Werkstoffe und ihre Anwendungen
Link zum Profil

Prof. Dr. Christian Uhl
Signal Analysis of Complex Systems (CCS)
Link zum Profil

Prof. Dr.-Ing. Haresh Vaidya
Entwicklung eines Wärmepumpensystems
Link zum Profil

Prof. Dr.-Ing. Michael Walter
Sustainable Engineering Design and Prototyping of Loved Products
Link zum Profil

 

 

Ausgewählte Forschungsprojekte

Digitales
Produktionsabbild

Die Vorteile von Automatisierung und Digitalisierung in der Gießereindustrie sollen mit Hilfe einer prototypischen Softwarelösung bei pressmetall Gunzenhausen GmbH verdeutlicht werden. Mehr lesen

 

DNAguss

Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer durchgängigen numerischen Prozesskette in der Herstellung von Gussbauteilen für beispielsweise die Windenergiebranche oder den Großmaschinenbau. Mehr lesen

DyCA 

Das Projekt erforscht die Analyse hochdimensionaler Zeitreihen und der Extraktion deterministischer Zusammenhänge mithilfe einer zu berechnenden Projektion in den relevanten nieder-dimensionalen Unterraum. Mehr lesen

Fehlersuche:
Photovoltaikanlage

Mit Hilfe von Infrarot-Thermografie können betriebliche Prozesse, wie die Fehlschaltung in einer Photovoltaik-Anlage gefunden und optimiert werden. Mehr lesen

NilpherD

Die Entwicklung von Methoden zur nicht-linearen physiologischen Modellierung epileptischer Discharges soll dazu beitragen, einen drohenden epileptischen Anfall frühzeitig zu erkennen. Mehr lesen

Recyclingpotential von Kunststoffen

Das Projekt erforscht, wie sich lackierte thermoplastische Kunststoffe durch umweltfreundliche Entlackung recyclen lassen. Mehr lesen

StudyCheck Total E-Quality Prädikat Digital Campus Index 2025 - Platz 1