Studienüberblick

 

Die Spezialisierung IT-Infrastrukturen im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik ist in drei Lehrveranstaltungen unterteilt: IT-Servicemanagement (SPM1), IT-Planung und Administration (SPM1) sowie IT-Collaboration und Integration (SPM2).

Studienaufbau

Die Lehrveranstaltungen der Spezialisierung IT-Infrastrukturen können wie folgt charakterisiert werden:

IT-Servicemanagement (4 SWS, 5 ECTS, SPM1)

Schwerpunkt dieser Pflichtveranstaltung der Spezialisierung IT-Infrastrukturen ist das Management einer IT-Infrastruktur in mittleren bis großen Organisationen. Basis bildet dabei IT-Servicemanagement nach ITIL®4, Rahmenbedingungen, Grundprinzipien und ein ganzheitlicher Ansatz helfen der Organisation Ihre Ressourcen und Aktivitäten hin zu Wertströmen auszurichten.  Fundiertes Know-How im Bereich ITIL wird von Unternehmen derzeit weltweit massiv nachgefragt, mittel- und langfristig ist mit einer weiteren Verstärkung dieser Nachfrage zu rechnen. Die Hochschule Ansbach hat als eine der ersten Hochschulen in Deutschland diesen Trend aufgegriffen und ITIL fest im Curriculum verankert.
Der Kurs wurde erstmalig im Sommersemester 2007 auf der Basis von ITIL V2 angeboten. Seitdem wurde die Lehrveranstaltung mehrmals aktualisiert. Seit Sommersemester 2023 bildet der aktuelle Standard ITIL® 4 – die Basis der Lehrveranstaltung.

Hinweis

Im Anschluss an die Veranstaltung besteht in der Regel die Möglichkeit, zusätzlich die ITIL-Basisprüfung, das sog. "Foundation Certificate in IT Service Management", abzulegen. In der Regel kann die Prüfung direkt an der Hochschule Ansbach durchgeführt werden. Für die Prüfung entstehen zusätzliche Kosten (ca. EUR 300), die von den Prüflingen persönlich getragen werden müssen (auch bei Nichtbestehen). Im Rahmen der Lehrveranstaltung besteht die Möglichkeit, sich gezielt auf die Prüfung vorzubereiten. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um diese sehr gefragte Zusatzqualifikation neben Ihrem Studium zu erwerben!

IT-Planung und Administration (4 SWS, 5 ECTS, SPM1)

Der zweite Pflichtkurs der Spezialisierung IT-Infrastruktur behandelt Planung, Aufbau und Pflege einer Netzwerkinfrastruktur. Als Grundlage aller Übungen und Beispiele werden verschiedene Linux Distribution wie Ubuntu oder Red Hat Enterprise Linux verwendet. Neben den theoretischen Grundlagen wird sehr praxisorientiert gearbeitet, um einen Einstieg in die Grundlegenden der Linux-Administration zu bekommen. Zusätzlich gibt es noch Ausblicke in aktuelle Themen wie Automatisierung mit Ansible und Terraform, Cloud Anbieter wie Microsoft oder Google sowie Grundlagen der Windows Server. Je nach Interesse können weitere Themen besprochen werden.

Hinweis

Sie können diese Veranstaltung als ersten Einstieg in die Vorbereitung auf verschiedene LPI (Linux Professional Institute) Zertifizierungen oder die Red Hat RHCSA-Prüfung nutzen. Beachten Sie aber, dass diese Zertifizierungen in der Rege deutlich mehr Zeitinvestition erfordern als die reine Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung.

IT-Collaboration und Integration (4 SWS, 5 ECTS, SPM2)

Das Ergänzungsmodul (SPM2) der Spezialisierung IT-Infrastrukturen ist zweigeteilt und behandelt einerseits die web-unterstützte Zusammenarbeit von Mitarbeitern in kleinen, mittleren und großen Unternehmen. Betrachtet wird dabei insbesondere, wie man möglichst effektiv und effizient Webportale aufbaut und den Mitarbeitern so eine gemeinsame und konfigurierbare Arbeitsplattform bietet. Zu beachten ist in diesem Kontext immer die möglichst optimale Unterstützung der Geschäftsprozesse des Unternehmens sowohl durch ein Webportal als auch durch die Integration verschiedener weiterer Softwaresysteme. Als Technologien wird u.a. der Microsoft SharePoint eingesetzt als Teil von Microsoft Office 365.

Im zweiten Teil der Veranstaltung werden aktuelle Cloud Computing Plattformen betrachtet. Neben Cloud Modellen und Bereitstellungsvarianten liegt der Schwerpunkt auf praktischen Übungen in einer Public Cloud (aktuell Microsoft Azure). Dabei werden verschiedene Arten der Administration (GUI, Kommandozeile, PowerShell, API-Zugriff und Automatisierungsmöglichkeiten) diskutiert und praktisch erprobt.

ITIL-Foundation-Zertifizierung an der Hochschule Ansbach

Seit dem Sommersemester 2008 haben die Studierenden der Wirtschaftsinformatik  jährlich die Möglichkeit, die ITIL-Foundation Prüfung als zusätzliche Qualifikation abzulegen. Für die Studierenden ergibt sich mit dem ITIL-Foundation-Zertifikat eine deutlich besser Ausgangsposition für spätere Bewerbungen im Bereich des IT-Servicemanagement.

Im Kontext der Studienspezialisierung IT-Infrastrukturen werden die Studierenden in der Lehrveranstaltung IT-Servicemanagement an das Thema heran geführt.

In Kooperation mit dem itSMF e.V., der TÜV Süd GmbH und Neubert Consulting kann den Studierenden die international anerkannte Zertifizierungsprüfung deutlich vergünstigt angeboten werden.

Seit dem Sommersemester 2010 unterstützt zudem die erfahrene ITIL-Expertin Frau Bierstedt die Studierenden mit einem eintägigen Intensiv-Prüfungstraining.

Wir danken den unterstützenden Personen, Organisationen und Unternehmen sehr herzlich für ihr vorbildliches Engagement!