Studienüberblick

Die Nutzung des Internets gehört heute im Privat- und Berufsleben zum Alltag. Das Web ist zum wichtigsten Informationsmedium geworden. Unternehmen eröffnet die Abwicklung von Geschäftsprozessen über globale Netzwerke – kurz E-Business – nicht nur in der Kommunikation mit Kunden, sondern auch in der Abwicklung von Geschäftsvorfällen mit anderen Unternehmen völlig neue Möglichkeiten. E-Business ist zum Schlüssel im Wettbewerb in einer zunehmend vernetzten, globalisierten Welt geworden.
Die geschäftsbezogene Nutzung des Internets erfolgt zunehmend auch über mobile Endgeräte. Damit wird das sog. Mobile Business zu einem weiteren interessanten und wichtigen Teilgebiet des E-Business. Ganz neue Potenziale für innovative Serviceangebote und Geschäftsideen eröffnet in diesem technologischen Umfeld die effektive Anwendung der künstlichen Intelligenz (KI).

Was macht erfolgreiche E-Business-Lösungen aus und was steckt technisch dahinter? wo bietet E-Business Chancen für neue Ideen und tragfähige Geschäftsmodelle und welche neuen Möglichkeiten bietet uns hier die künstliche Intelligenz? Mit diesen Fragen setzt sich das Lehrangebot zur Spezialisierung E-Business und Mobile Business detailliert auseinander.

 

Studienaufbau

Das Lehrangebot der Spezialisierung E-Business und Mobile Business umfasst zwei zusammenhängende Kernmodule der Spezialisierung (SPM) und ein optional wählbares Vertiefungs- und Ergänzungsmodul (VESPM). Alle Module haben jeweils den Umfang von 5 ECTS-Punkten und 4 Semesterwochenstunden.

Vertiefung

In diesem Modul stehen die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge und Potenziale der modernen Internet-Ökonomie im Vordergrund. Auf der Grundlage elementarer Verfahren sowie der technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen werden die facettenreichen Anwendungsmöglichkeiten internetbasierter Systeme u. a. in Verbindung mit KI im E-Business aufgezeigt. Darauf basierend werden die theoretischen und methodischen Kenntnisse zum Aufbau eigener digitaler Geschäftsmodelle vermittelt.

Der Abschließende Teil gibt Raum zur differenzierten Betrachtung jeweils neuester, interessanter Entwicklungen aus dem thematischen Umfeld des Moduls.

Softwaresysteme

Im Modul Softwaresysteme werden die technischen Grundlagen und wichtigsten Werkzeuge vorgestellt und angewendet, die zur Realisierung u. a. KI-basierter Lösungen für E-Business und Mobile Business benötigt werden. Das Spektrum der vorgestellten Werkzeuge reicht von einfachen Content Management-Systemen für die Erstellung von Webanwendungen über Tools zur Entwicklung KI-basierter mobiler Apps bis zu Werkzeugen zur Entwicklung von Augmented- und Virtual Reality-Umgebungen.

Anwendungsentwicklung

Inhalt dieses Moduls ist die praktische Realisierung einer umfassenden IT-Lösung mit Hilfe von komplexen Frameworks. Diese Realisierung erfolgt in Teamarbeit, so dass wichtige Aufgabenstellungen, die bei der Umsetzung von E-Business-Projekten typischerweise zu bewältigen sind, adressiert und geübt werden können.