Studienüberblick


Der Bachelorstudiengang Angewandte Außerklinische Akut- und Notfallversorgung (B.Sc.) bietet ausgebildeten Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern die Möglichkeit, ihre Fachkenntnisse zu erweitern und sich gezielt auf die wachsenden Anforderungen im Rettungsdienst vorzubereiten.

Im Mittelpunkt des Studiums stehen sowohl praxisorientierte als auch wissenschaftlich fundierte Inhalte. Die Studierenden erwerben vertiefte Kompetenzen in zentralen Einsatzbereichen wie der spezialisierten Diagnostik und Therapie, erweiterten notfallmedizinischen Prozeduren, Aspekten des präventiven Rettungsdienstes sowie dem kompetenten Umgang mit psychosozialen Patientengruppen. Besonderer Schwerpunkt liegt darüber hinaus auf der außerklinischen Adressierung einer zunehmend alternden Gesellschaft sowie der Entwicklung von Gesundheitskompetenz (Health Literacy) in der Bevölkerung. Mittels ausgewählter Wahlpflichtfächer schärfen die Studierenden ihr persönliches notfallmedizinisches bzw. außerklinisches Profil.

Besonders in strukturschwachen Regionen, in denen not- und allgemeinärztliche Kapazitäten begrenzt sind, aber auch in Ballungsräumen, in denen besonders häufig sogenannte „Low Code-Einsätze“ auftreten, übernehmen Fachkräfte der außerklinischen Akut- und Notfallversorgung eine immer wichtigere Funktion. Mit dieser akademischen Qualifikation eröffnen sich neue berufliche Perspektiven in einem dynamischen und zukunftsorientierten Arbeitsfeld des Gesundheitswesens.

Infoveranstaltungstermine

10.05. Tag der offenen Tür
20.05. 18 Uhr Online
23.06. 18 Uhr Online

Für die Teilnahme an den beiden Online-Terminen wird ein Zoom-Zugang benötigt. Diesen erhältst du nach deiner Anmeldung per E-Mail oder Telefon. Bitte gib dabei deinen Namen, den gewünschten Teilnahmetag sowie deine E-Mail-Adresse an.

Mail: studiengangsassistenz-aan(at)hs-ansbach.de
Telefon: 0981 / 4877-509

 

KurzformAAN
StudienartVollzeit
Regelstudienzeit7 Semester
AbschlussBachelor of Science
StudienstartWintersemester
Zulassungsbeschränkungkeine
VorlesungsortAnsbach, Fürth, Stein + virtuell via Webkonferenzen
UnterrichtsspracheDeutsch
StudiengangleitungProf. Dr. Bernd Landsleitner

Studienfachberatung

Florian Reschke
Studierendenserviceflorian.reschke@hs-ansbach.de

 

Studienaufbau

Das Bachelorstudium Angewandte Außerklinische Akut- und Notfallversorgung bereitet dich auf die Herausforderungen in der Akut- und Notfallmedizin der Zukunft vor. Über sieben Semester hinweg erwirbst du sowohl theoretisches Fachwissen als auch praktische Kompetenzen. Eine berufsbegleitende Absolvierung ist mit entsprechender Organisation möglich.

Ein zentraler Bestandteil des Studiums sind Lehrveranstaltungen in Pathophysiologie, Pharmakologie, Diagnostik und in notfallmedizinischer Therapie und Intervention. Ergänzt werden diese durch rechtliche und medizinische Grundlagen sowie handlungsorientierte Seminare mit einem handlungsbasierten und szenarienbasierten Ansatz, die eine unmittelbare Anwendung des Gelernten ermöglichen. Die Lehre erfolgt in einer spezialisierten und hochwertig ausgestatteten Lernumgebung, die auf moderne notfallmedizinische Lehre ausgerichtet ist. Das akademische Lehrpersonal ist in dem Berufsfeld erfahren und auf moderne Lehre spezialisiert.

Voraussetzung für die Zulassung ist eine abgeschlossene Ausbildung zur Notfallsanitäterin oder zum Notfallsanitäter bzw. eine gleichwertige Qualifikation. Bereits vorhandene Kenntnisse aus der Berufsausbildung werden nach individueller Prüfung angerechnet. Die entsprechenden Kriterien sind in den Zulassungsbestimmungen sowie der Studien- und Prüfungsordnung festgelegt.

Modulplan

Berufsbild

Mit deinem Bachelorabschluss in Angewandter Außerklinischer Akut- und Notfallversorgung spielst du eine entscheidende Rolle bei der Optimierung der Notfallversorgung. Du entlastest den regulären Rettungsdienst, schaffst neue Versorgungsmöglichkeiten im außerklinischen und präventiven Bereich und trägst dazu bei, bestehende Lücken im Notfallsystem zu schließen.

Durch dein erweitertes Wissen in der Diagnostik und Therapie von akuten Notfällen bist du in der Lage, in spezifischen Situationen eigenverantwortlich zu handeln. Zudem kannst du präventive Maßnahmen ergreifen und dabei auf bestehende Gesundheitsstrukturen und Netzwerke zurückgreifen. Deine fundierten Kenntnisse in Pharmakologie und erweiterten medizinischen Interventionen, bereiten dich außerdem auf eine potenzielle fachgebundene Heilkundebefugnis vor.

Darüber hinaus vermitteln dir die interdisziplinären Inhalte des Studiums essenzielle Fähigkeiten in Interaktion, Medizin und Pflege. Dadurch bist du bestens darauf vorbereitet, in Notfalleinsätzen eine verantwortliche Funktion zu übernehmen, eine intersektorale Versorgung zu beurteilen und bei Bedarf zu koordinieren sowie für eine strukturierte und effiziente Zusammenarbeit am Einsatzort zu sorgen.

Mit deinem Fachwissen kannst du zudem in erweiterten außerklinischen Versorgungsmodellen tätig werden, die darauf abzielen, akut- und notfallmedizinische Hilfe frühzeitig und umfassend bereitzustellen. Insbesondere in unterversorgten Regionen oder bei nicht-dringlichen Hilfeersuchen, kannst du als erste Ansprechperson agieren, Patienten gezielt in die richtige Versorgungsstruktur leiten und so eine sinnvolle Verbindung zwischen Rettungsdienst, ambulanter Medizin und Pflege schaffen. Durch diese vorausschauende Versorgung lassen sich Krankenhauseinweisungen vermeiden und eine individuellere patientenorientierte Betreuung gewährleisten. Gleichzeitig stärkst du durch deine Tätigkeit das Gesundheitsnetzwerk vor Ort und trägst dazu bei, die Notfallmedizin effizienter, wirtschaftlicher und nachhaltiger zu gestalten.

StudyCheck Total E-Quality Prädikat Digital Campus Index 2025 - Platz 1